40
XIV. Das philologische Seminar.
Im Sommersemester 1874 waren ordentliche Mitglieder WiLH. PETERS aus Schleswig,
Adalb. Hock aus Tating, Collin Wulff aus Bramstedt, Reimer Hansen aus Meldorf, Herm.
Petersen aus Grömitz und Ernst Krichauff aus Altona. Ausserdem nahmen 11 Studiosen an
den Uebungen theil.
Im Lateinischen leitete Prof. FORCHHAMMER die Interpretation von Vergils Georgika und
die Disputationen über dreizehn Abhandlungen.
Im Griechischen liess Prof. LÜBBERT Demosthenes Rede gegen den Aristokrates
interpretiren.
Im Wintersemester 1874—75 waren ordentliche Mitglieder dieselben, wie im Sommer
semester. Ausserdem nahmen 12 Stud, an den Uebungen Theil.
Im Lateinischen leitete Prof. LÜBBERT die Interpretationen des Livius und die Dispu
tationen.
Im Griechischen liess Prof FORCHHAMMER Homers Ilias XX. u. XXL interpretiren. •
FORCHHAMMER. LÜBBERT.
XV. Die Münz- u. Kunstsammlung.
XVI. Das pädagogische Seminar.
XVII. Das historische Seminar.
Das im Jahre 1872 unter den Professoren V. Gutschmid und USINGER begründete histo
rische Seminar verlor durch den Abgang des Ersteren nach Königsberg im October 1873 den
einen seiner bewährten Leiter, an dessen Stelle im Mai 1874 der kurz zuvor berufene Professor
VOLQUARDSEN als Vorstand der Abtheilung für Alte Geschichte eintrat. Durch den am 31. Mai
1874 plötzlich erfolgten Tod des Professors UsiNGER erlitt das Seminar abermals einen tief em
pfundenen Verlust. Mit dem Wintersemester 1847/75 g in S die Leitung der Abtheilung für Mittlere
und Neuere Geschichte auf den im October berufenen Professor Schirren über.
Ordentliche Mitglieder des Seminars waren im Wintersemester 1873/74 die Studirenden
N. Beeck, K. Boysen, F. Bünning, R. Hansen, A. Hoeck, C. Kohlmann, W. Peters,
H. Petersen.
Am Ende des Semesters wurde durch den Abgang von N. BEECK die Stelle eines ordent
liehen Mitglieds erledigt, es erhielt dieselbe A. WETZEL. Am Ende des Sommersemesters 1874
ging F. Bünning ab, dagegen trat G. V. BUCHWALD als ordentliches Mitglied ein. Die übrigen
Theilnehmer blieben alle drei Semester hindurch unverändert.
V OLQUARl >SE X. Stil IRREN.