38
Unter den 267 Secirten waren 90 Männer, 67 Frauen, 49 Kinder von 1 — 15 Jahren, 61
Kinder unter 1 Jahr (davon 51 unehelig). Von den 267 standen alle von der chirurgischen Klinik,
die Mehrzahl aus der Poliklinik und eine Anzahl aus der medicinischen Klinik zur Ausbildung der
Studirenden in der Sektionstechnik zur Verfügung.
An den Sektionsübungen nahmen im Wintersemester 13, im Sommersemester 10 Studirende
theil; ein Cursus der pathologischen Histologie fand 18 Theilnehmer.
Als Assistent fungirte Herr cand. med. TlEDEMANN aus Kiel.
Von den Sektionsbefunden mögen hier nur wenige Angaben Platz finden. Es kam vor:
Typhus abdominalis 4
Diphtheritis T 4
Dysenterie .. 1
Folgen der Geburt L3
Pyaemie u. Septichaemie 8
chron. Peritonitis 2
Folgen von Operationen 3 2
Pyaemie .v Septichaemie 8
Erysipelas 4
Ovariotomie 4
Verletzungen 6
Syphilis 4
Carcinom '. 1 5
(bei 9,5 % der Erwachsenen).
Sarkome 3
Plirn- und Rückenmarkskrankheiten 6
Myelitis 3
Inselförmige Sklerose 1
Miliartuberkulose 22
in 18 Fällen mit Meningitis tuberculosa, 5 der letzteren
zeigten zugleich Miliartuberkel der Dura mater.
Lungenschwindsucht, Tuberkulose 44
Katarrhal. Pneumonie 14
Krupöse Pneumonie. 10
Lungengangrän 2
bei Delirium tremens 1
durch Communication eines Speiseröhrendivertikel
mit einer Lungencaverne j
Pleuritis • ^
Putride Bronchitis, Bronchiektasie ^
Emphysem ^
Herzklappenfehler ,
Pericarditis 2
Herz-Ruptur bei Myocarditis l
Gelenkkrankheiten. ,