9
2
und dann, nach dem Eingang dieser Zeitschrift, mit mehreren andern Mss. in dem Programm zur
Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers zum 22. März 1873 S. 6 als K. B. 13. cod. Syr.
Vaticanus beschrieb. Die Bibliothek erhielt diese Handschrift aus dem Nachlasse des General-
Superintendenten und Orientalisten Adler. Professor Land in Leyden, der anecdota Syriaca
herausgiebt, wünschte diese Handschrift besonders wegen der ADLER’schen Durchzeichnung einer
Seite der Originalhandschrift einzusehen, er sandte das Manuscript bald zurück und war sehr zufrieden,
er will das AüLER’sche Facsimile für seine anecdota Syr. benutzen.
Eine Fortsetzung des Verzeichnisses der Handschriften, welche die Herzogthümer betreffen,
wird in Kurzem als Beilage zu der Zeitschrift der historischen Gesellschaft gedruckt werden. Auch
die früher erschienenen drei Bände dieses Verzeichnisses sind mit der Zeitschrift erschienen.
4-
Bei den erweiterten Studien kann die Bibliothek mit dem bisherigen Etat selbst billigen
Ansprüchen nicht genügen. Die Studien in Kiel haben seit einigen Jahren einen grossem Umfang
als früher. Dazu kommt, dass die Universitäts-Bibliothek in Kiel die einzige grössere Bibliothek
dei Provinz Schleswig-Holstein ist und auch von Gelehrten ausser Kiel in Anspruch genommen wird.
Die Commission hat, ajs ihr Ende Februar 1874 der Entwurf des Etats für 1875—1877
vorgelegt wurde, näher dargelegt, wie erwünscht, wie nothwendig die Erhöhung des Etats sei.
H. Ratjen.
III. Das homiletische Seminar.
Die Studien und Uebungen des homiletischen Seminars wurden auf die in der Chronik
von 1854 angegebene Weise fortgesetzt. Ordentliche Mitglieder warer die Studirenden der
Theologie:
1. H. Gloe aus Marne.
2. L. TlEDGENS aus Mallent (G. H. Oldenb.)
3. In. Jörgensen aus Hadersleben.
4. H. Bestmann aus Delve.
5. F. Nissen aus Riesum.
6. E. WALLROTH ans Eutin (G. H. Oldenb.)
7. H. Pallesen aus Ploen.
8. Chr. HOECK aus Heide.
9. A. Arendt aus Dobbertin (G. H. Mecklenb.)
10. H. Hülm aus Flensburg.
ir. H. Kramm aus Himstedt (Prov. Hannover.)
12. N. BöTTGER aus Schwissel.
L3- C. Hinrichs aus Bargum.
14. P. JÖNS aus Schenefeld.
15. N. GOTTFRIEDSEN aus Brundelund.
16. C. Lindemann aus Behrenstedt.
17. A. Hansen aus Kirch-Barkau.
18. C. JOHNSEN aus Weddingstedt.