11
Augenspiegel und Section lehren, dass ein halbmondförmiger Riss vorn unten
an der Papille entstanden ist. Ausserdem’kommen bei der Section in der Nähe
des Ciliarkörpers, vorn und unten im Auge mehrere radiale Risse zum Vorschein,
die auf einen Kugelausschnitt vertheilt sind, der etwa J /s der Peripherie umfasst.
Fig. 6. Sie haben ungefähr dieselbe Länge, wie die an der Papille auftretenden
Risse, ihre Ränder sind ein wenig zerfasert, die Retina ist über ihnen in derselben
Ausdehnung wie die Chorioidea zerrissen. Ihre Vertheilung bietet mit Bezug auf
ihre Enden — ihren Abstand vom Ciliarkörper, nichts Regelmässiges.
Versuch 18. Centraler Schuss.
Ein halbmondförmiger Riss vorn unten an der Papille, der mehr als die
Hälfte ihres Umfanges umfasst. Die Retina über demselben ein wenig eingedrückt,
übrigens intact. Vorn und unten im Auge ein grosses traubiges Extravasat, in
welchem nach vorsichtigem Abspülen unter einem Wasserstrahl mehrere kurze Risse
wie in 15 sichtbar werden.
Versuch 19. Gerader Schuss, nahe am untern Augenrande auftreffend.
Ein halbmondförmiger Riss wie in Versuch 18. In der Nähe des unteren
Randes der Chorioidea, um ein beträchtliches Stück von dem durch die Papille
gehenden grössten Kreise entfernt, ein grosses Extravasat von demselben Aussehen
wie in Versuch 18. Die. vermuthlich demselben zu Grunde liegenden kleinen ra
dialen Risse Hessen sich, da das Abspülen nicht nach Wunsch gelang, nicht nach-
weisen.
Bei den übrigen Versuchen erfolgte nur ein halbmondförmiger Riss an der
Papille, der allemal so lag, dass seine Mitte von dem durch die Papille gehenden
grössten Kreise geschnitten wurde. Dieser Umstand, sowie die Lage der am
Augenrande beobachteten Extravasate in Vers. 15 und 18 lassen vermuthen, dass
die Wirkungsweise ausgebreiteter Stösse aufs Auge vorwiegend durch die An
häufung der Spannung an den Endpunkten der Linie grösster Ausweichung bedingt
sei; auch ist es von vorn herein, wenn man bedenkt, dass hier statt einer localen
Durchbiegung eine Abplattung der Cornea zu Stande kommt, nicht gerade wahr
scheinlich, dass bei dieser Art zu experimentiren die Erscheinungen des Contrecoups
sich geltend machen werden. Ich war einigermassen überrascht in dem Resultat
von Versuch 19, die Folgen des Contrecoups mit unzweifelhafter Deutlichkeit zu
finden. Das Extravasat befand sich an einem ungewöhnlichen Ort, seitwärts von
der Linie grösster Ausweichung, gerade da, wohin es der Contrecoup gebracht
haben sollte und hatte nicht eine lineare, der Kante des Schutzbleches ent
sprechende Form, es war vielmehr ein rundlicher Haufen kleinerer und grösserer
Blutflecke, ’ ganz ähnlich den durch centrale Schüsse mit kleinen Schrotkörnern er
haltenen, nur grösser als diese. ' ,
Um etwas Zuverlässiges über die Wirkung ausgebreiteter Stösse auf weiche
Massen zu erfahren, nahm ich meine Zuflucht zu Schiessversuchen gegen feuchten
Thon. Es wurden aus diesem Material dünne Scheiben gepresst von zweierlei
F'arbe und dieselben abwechselnd auf einander geschichtet und abermals zwischen