7
Kopfe in die Höhe geschlagen war, sehen wir, dass mit zunehmender Breite des Dammes auch
die Procentzahl der Dammrisse zunimmt.
Bei diesem Ergeöniss drängt sich uns nothwendig die Frage auf, steht dasselbe mit der
Thatsache, dass Dammrisse bei Primiparis häufiger sind, in Einklang oder nicht ? Die Messungen,
welche bei 43 Primiparis und 43 Multiparis angestellt sind, ergeben Folgendes:
Ursprüngliche Breite
bei Primiparis
des Dammes
Bis i Centim.
5, 2 V
15 3 51
51 4 55
55 5 >>
11 ö
i mal
20 „
l 7 >,
5 „
bei Multiparis
i mal
3 >>
25 „
12 „
I 5.
I „
Trotz der geringen Zahl der Fälle, glaube ich hieraus schon den Schluss ziehen zu dürfen,
dass durchschnittlich die ursprüngliche Dammbreite bei Primiparis eine grössere ist, als bei Mul ti-
paris. Nach unseren Messungen verhält sich die Dammbreite bei Primiparis zu der bei Multiparis
im Mittel = 3,3 : 3,0. Wir hätten dann in der grösseren Breite des Dammes ein weiteres Moment,
welches die grössere Häufigkeit von Dammrissen bei Primiparis erklärt.
Von Wichtigkeit ist es ferner, zu wissen, wie verhält sich die Häufigkeit der Dammrisse
zur Grösse der Ausdehnung des Dammes unter der Geburt? Um diese Frage genügend beant
worten zu können, müssen wir zunächst festzustellen suchen, von welchen Momenten die absolute
Breite des Dammes unter der Geburt überhaupt abhängig ist.
Es sind dies:
1) die ursprüngliche Breite des Dammes,
2) die Dehnbarkeit des Dammes an sicji und
3) die Dauer der Dehnung.
Fassen wir zunächst die Frage in’s Auge, welcher Ausdehnung ist der Damm unter der
Geburt überhaupt fähig? Man hat gesagt, der Damm könne sich um das 3- und 4-fache seiner
ursprünglichen Breite ausdehnen, doch glaube ich annehmen zu dürfen, dass diesen Angaben
keine genauen Messungen zu Grunde liegen, sondern dass dieselben nur auf ungefährer Schätzung
beruhen. In 60 Fällen, wo genauere Messungen vorliegen verhielt sich der
Damm ante partum: Damm sub partu = 1 : 1,2 3 mal, dabei 1 Dammriss = 33,3 pCt.
1,3 4
bi I
1,3 5
1,6 6
1,7 8
Fs 3
1,9 3
2,0 8
2.1 7
2.2 3
2.3 5
2,| I
2.5 2
2.6 1
ff
ff
ff
n
ff
.v
ff
V
ff
ff
f
v
ff
ft
fy
V
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
2
I
I
I
4
1
2
4
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
-- 50
=100
= 20
: 16,6
: 50
33,3
= 25
= 57,i
= 50
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
Im Durchschnitt — 1,0 1 1
,S4-