IO
innen von der lin. mamillar. unter stumpfem Winkel die Leberdämpfung an. Die
Herzbewegung ist als leichte systolische Erhebung im ßtem und 5ten, als leichte
systolische Einziehung im 4ten Intercost. erkennbar und zwar immer hart an der
Grenze der Dämpfungslinie nach R. Die Pulsation war am Zwerchfellsbeutel schon
nach I2stündigem Abträufeln nicht mehr fühlbar. An der L. Thoraxhälfte hat sich
das Gebiet des leeren Schalls in der lin. mamill. um 6, in der lin. axill. um 12 Cm.
über den Rippenbogen hinaufgezogen, unter dieser Grenze tympanitischer Schall.
Nach R. von der Dämpfungsgrenze überall gutes vesiculäres Athmen. Auf dem
Sternum und L. von demselben hauchende In- und Exspiration. Oberhalb und
unterhalb der Clavicula L. tympanitischer Schall in der Nähe des Schultergelenks,
gegen das Sternum hin sich verlierend. Durch Lageveränderung wird der Befund
nicht modificirt. Temperatur normal, Puls 88, Resp. 28. Beide Thoraxhälften
messen 46,5 Cm. auf Mamillar-Höhe.
Bis zum 28. XI. hatte das Exsudat ohne Fieber mässig zugenommen; nach
R. erreichte es fast die Mamilla und U. stiess die Dämpfungsgrenze auf der 5ten C. -
10 Cm. vom Sternum auf die obere Lebergrenze. L. V. U. in der lin. mam. 4, in
der lin. axill. 5 Cm. oberhalb des Rippenbogens. Puls der A. pulmonal, hart am
R. Sternalrand im 2ten Intercost. bei der Exspiration angedeutet; Herzbewegung
ausserdem im 3ten, 4ten und 5 Intercost. R. zwischen Sternum und Mamilla.
Bei der zweiten Punction mit dem Probetrokar (unter Schafdarmverschluss)
wurden 1900 Ccm. von 1028,5 und 300 Ccm. von 1032 spec. G., einem Eiweiss
gehalt des Serums von 7,1 %, zusammen also 2200 Ccm. entleert: reiner guter Eiter.
Das Exsydat zeigte sich nach der zweiten Punction am 3. XII. sehr verkleinert.
L. V. O. bis zum 3ten Intercost. gedämpft-tympanitisch, im 2ten Intercost. Williams
Irachealton; vom oberen Rande der 4ten bis zur 6ten C. leer, bei starker Per
kussion tief tympanitisch durchschallend. Am 6ten L. Rippenknorpel der Herzstoss,
doch auch .noch R. vom Sternum Herzbewegung, die Herzdämpfung springt nach
R. hinüber vor. Die obere und untere Grenzlinie des leeren Schalls verlaufen hori
zontal gegen die Axilla. Hier steht das Zwerchfell 3 Cm. unter der Mamillar-Höhe.
L. H. O. gedämpft-tympanitisch: Die Dämpfungsgrenze verläuft vom 4ten proc.
spin, gegen die Axilla hin, wo sie die 5te C. schneidet. — R. überall Vesiculär-
athmen, L. auch auf dem leerschallenden Gebiet schwaches unbestimmtes Athmen
ohne Rhonchi.
Pat. fühlt sich kräftig und wohl und hat nach der langen Untersuchung beim
Aufrechtsitzen nur 90 Pulse.
Ohne jede Fieberbewegung hatte sich am 14. Jan. 1872 schon wieder ein
bedeutendes Elxsudat angesammelt, welches nach O. L. die 2te, nach unten den
unteren Rand der 6ten C. erreichte und nur wenige Cm. von der R. Mamilla ent
fernt blieb. Die dritte Punction entleerte 2100 Ccm. von 1026 spec. Gew. und
durchaus guter Beschaffenheit und liess ein leer schallendes Gebiet zurück, welches
vom oberen Rande der 3ten zum untern Rande der 5ten C. in der Mamillarl. sich