101
329. Kafrä d barta lag westlich vom Euphrat
(Wright, catalogue II, 692 z. 4) im gau (*<«(>«)
von Apameia [am Orontes]: ebenda 605 b 22. Da
selbst befanden sich noch ein kloster des herrn
Joseph (a. a. o. 692 a ) und des herrn Moses 5
(a. a. o. 755),
330. Wright a. a. o. II 1029 b unten liest für
lampide nahhire: lampide dcidtä.
331. Parnäsa, verschieden von rabbaitä, dem
oixovöf^og einer kirche, ist der «p»o? eines io
klosters, vgl. du Cange, gloss, graec. 631. Asse-
mani, bibl. Or. Ill, II, s. DCCCXLVII zitiert
die constitutiones monachorum cap. 6. 7. u. a. So
kommt parnäsa häufig in Wright’s catalogue in
den Unterschriften z. b. 1,16b vor. Parnes [= parres, 15
s. meine Schrift de hermeneuticis apud Syros
Aristoteleis 200,27]: Acta martyrum I, 158b oben
danfarnsün oennön men zedqä doalahä vgl. divisio
mensuma bei Cyprian bei Bingham, orig. eccl.
V, IV, 3. — Wright, apocryphal acts of the 20
apostles I, 232,6. 240,5. 245,21: jemanden be-
tlieilen.
331 \ Dieser saz hängt im Syrischen mit dem
vorigen anakoluthisch zusammen: der bibliothekar
sollte schon vorher erwähnt sein, 25
332. Diese schrift ward dem kaiser Leo über
reicht : Tillemont, memoires XV, 796 zitiert
Photius, bibliotheca c, 225. Leontius Byzantinus
bei Migne, patrologiae cursus completus t. 86 s.
1258. Arendt, Leo der grosse und seine zeit,
Mainz, 1835 s. 375. — Timotheos in dem ins. add.
12156 giebt in unsrer synode folgende data:
1) fol 51 v col. 2. Eröffnung der II. synode
zu Efesos: Blrah Däbi bcesrä beh. Welchen tag
des Mesore [so] er giebt, habe ich leider nicht
notiert. Mansi VI, 605C — 10 August alten stils.
2) Theodosios beruft in seinem schreiben an
Dioskoros die synode t«<? nKratov xakävdate Aiy.
Mansi VI, 588D = qdäm jrah Oäbi bhad beh.
3) Mansi VI, 589B rij ngi jQiixiv xulctvtfüjy
' a TiQih'oiv: blrah Oadar batlätin beh: fol 52 v col. 1.
4) Theodosios an Dioskoros, Mansi VI, 593BC
f Idole Malaie ~ blrah Qljär batraijä beh: fol 59 v
col. 3. Zu traijä, stat. determ. von trein, vgl. Bar-
hebraeus im horreum mysteriorum zu richter 3,15,
Berliner hs. fol 57 v : gabrä tarjäj jammlnä =
pslgä djamminä.
5) Unter dem xofifj.ovnü>Qiov an Elpidios (bei
Mansi VI, 596D) steht fol 53 v 1 : oetjahbat blrah
Oijär b Oaleksandrla, gegeben im monat Mai in
Alexandreia.
6) Theodosios brief an die II. Efesische bei
Mansi VI, 598D trägt 600A im Griechischen
keine Unterschrift, dagegen fol 53 v 3 folgende:
[der brief] ward gegeben im monat Hzirän [Juni]
in Könstantinüpolis in der hypatie des Protogenes.
333. Hefole, conciliengeschichte 2,310. 360:
die zwei naiuren.
VERZEICHNISS DER EIGENNAMEN IM TEXTE.
Abkürzungen: eb. — erzbisebof, b. = bischof, prb. = presbyter, arehd. = urchidiakon, d. = diakon,
ds. = diakonissin, hpd. = hypodtakon, gib. == gelübdebruder, archm. = archimandrit, in. = mönch.
Abba prb. 13 45.
"Aßßißoe s. Habbib.
Abgärios scholastikos 19 a*.
Abraham archm. 7 5.
„ prb. 80 25 27.
„ d. u. archm. 7 7.
„ d. 1583 I842 23is 241
4141.
„ hospizinspektorl385 4i.
„ m. 161» so 1946438667.
Abraham patriarch 22 39 51 1919 Afrodisias Karia’s 3 39 5 10 6 .
25 28 54 38 80 18-
Achaja 4u;.
‘A drift 495 51 35.
Aetios 55 89.
Aegypter 3 31 2624 47 si 74 n
Aegypten 50 31 33.
Aegyptische nheyn 53 21.
„ sjmode 70 21.
Dfrdhns 15 39.
7 84 3212 36 34 76 8.
Agag 45 28.
Aidesia ds. 42 22.
Aigaia 4 24.
Aigea 66 15.
Akakios b. 3 44 3343.
Akylinos b. 39 23 25 34 4010 1« 20
24 30 36 41 44 5 8 8.
Albinos hyparch 10 22.