99
reiches I, 246 250 ft'.] eines curialis zu dulden
hatte. Ausführlich hierüber nach Gothofredus:
Bingham, origines ecclesiasticae XVII, II, 8,
vgl. die stellen bei du Cange, gloss, graec. unter
ßovkivral und ßovkevrrjyioy.
293. Arkai in 'l‘oivixr t naqakia: le Quien,
Oriens Christianus II, 824. Hierocles ed. Parthey
716, 3; Kuhn, verf. d. Komischen reichs II, 331.
293 a . Hs: oepisqöpä Psaltün d Palestine,
Ein 'i’äkriov oder dgl, gieht es nicht; dagegen bei 1
Hierocles ed. Parthey 721,11 in der provinz na-
kcaoTi'vq TftiTfj ein JSakrtov = Säkiov *IfQccuxoy in
der Xotitia 5,138 ebenda, vgl. Gesenius zu J. L.
Burckhardt’s reisen in Syrien 2,1061. Mithin halte
ich nzäkrwv für eine vorwegnahme des n in 1
iiakatorkvijs, bei der der übersezer das Zeichen
übersah. Vgl. ? ‘i’iiTaxijy^: SiTTaxrjvri bei Pseudo-
Aristoteles, de rnirabil. auscult. p. 1153.
294. Vgl. anm. 98. löannes, onkel und Vor
gänger des Domnos auf dem stuhle von Antio-:
cheia 429—442. Tillemont, memoires XIV, 644.
XV, 278.
295. Isokasios: Tillemont, histoire des em-
pereurs t, VI, 672. Theophanis chronographia ed.
Classen I, 178.
296. Wahl durch die gemeinde: s. 65,44.
Suicerus thes. eccl. unter InCaxonoq I, 1181, und
anm. 288.
297. Die ytti^arovia (Spp effxctT>i wird zum
vorwurf gemacht auch bei Eusebius, hist. eccl.
lib. VI, 43 vgl. Bingham, orig. eccl. IV, VI, 8.
298. Ponpeianos und Paulos waren in der
synode zu Antiocheia im j. 445 anwesend, Mansi
VII, 325 ff. Tillemont memoires XIV, 650. Dem
Sprengel des Paulos, der vorher schon Arados
besass, ward Antarados hinzugefügt vor dem tode
Kyrillos’ [27. Juni 444] und vor jener synode;
dem Alexandros ward, wahrscheinlich in folge der
zweiten synode von Efesos, Antarados wieder-
gegeben, dem Paulos aber Arados gelassen: le
Quien, Or. Chr. II, 829B. Dass Alexandros
beide orte verwaltet habe 65, 43, scheint ungenau
zu sein.
299. Diese synode [eine ivdtifiövo« vgl. anm.
182] fand vermuthlich nicht lange vor Kyrillos’
tode statt vgl. Mansi VII, 320B, 321C. Domnos
sass seit 442 und schon damals: 65,45.
300. Oase Ibis: Tillemont, memoires XIV,
609 vgl. Payne-Smith, thesaurus Syriacus I,
52. 76.
301. Nebengebäude der kirche, in dem (wie
in dem secretario rectoris provinciao) gericht und
synoden stattfanden: du Cange gloss, graecit. 1346
Bingham, orig. eccl. VIII, VII, 7 note r) u).
302. Diese aufschrift ist verstümmelt. Es
sind vielleicht: 1) Theoktistos, bischof von Berroia
in I. Syria, Theodöretos’ korrespondent. 2) Geron-
tios von Seleukeia Syria’s: le Quien Or. Chr. II,
779. 3) Sabbäs von Paltos in Syria I. 4) Theo
döretos von Kyrros. 5) Iülianos von Larissa
Syria’s: le Quien II 918. 6) Iülianos von Kösos
in Kilikia II: le Quien II 908. 7) Damianos von
Sidon: le Quien II, 813. 8) Eustathios von Aigea
in Kilikia II.: Theodöretos’ brief 70, le Quien
II 896. 9) Meletios von Mopsühestia in Kilikia
II.: le Quien II 891, Tillemont, memoires
XIV, 818.
303. s. 67,38. Derselbe heisst MäUfioq vgl.
Mansi VI, 724. Tillemont, memoires XV, 486,
960».
304. sädörä: lexicon Adlerianum zu Halle:
Arabisch: fjäff; auch sädörtä kommt vor: ich denke
p ai(itÖTt]i vgl. T^a7ieiä()t]s, du Cange 1598; oder
OTQCITIOQ ?
305. lieber das amt eines k(>firjvtvq lv raTq
TiQoaofukiais vgl. Bingham III, XIII, 4. E. A.
Frommann, de hermeneutis veteris ecclesiae, Alt-
) dorf 1747. 4° habo ich nicht eingesehn.
306. = Areios vgl. Gelasios von Kyzikos,
avvjccyfxa iüjv xccjcc it\v iv Nixaiy uy. avvotiov
TiQuyxkbVTiov^ Commelin, 1604, s. 51, 39, lib, II c.
36. und Mansi V, 417.
> 307. Hs.: wkad makrzln msamlcin hwain „und
sie fortwährend gepredigt hätten“ als fortsezung
des bedingungssazes. Was der text bietet, ist
meine änderung.
308. Hs.: säoltnin slämä. Lies; dkolläh oahütä
jdcammäk säolinan slämä.
- 309. Tillemont, memoires XIV, 396. Hefele,
conciliengeschichte II, 167.
310, Hs.: cel-lätä wherjäne dahwai men qdim
hau dabjad qallil lsaufeih d tebbeil oadrelc; aber
5 lies dherjänä.
311. Hs.: süwdäje dmalkütä sind die Ver
sprechungen, die der kaiser Theodosios dem
Iöannnes in bezug auf die annahme gewisser
13*