Sit
opifices (folgd. anm.) und sind den freien posses-
sores (s. 18,5 anm. 128) entgegengesezt; y^nivoi-.
xtxTtifiivot, Theodöret’s brief XLII, opp. ed.
Schulze IV, 1101. Sonst geht auch: dabfälhütä,
Soldaten: denn diese haben als „Römer“ die bitt-
schrift unterzeichnet s. 12,39. 45. „Römer“ be
deutete nämlich im Orient schlechtweg militär:
vgl. 12,11. 14. Acta martyrum ed. S. E. Asse-
manus II, 357 a l9, 361 a 3 und öfter in dengesezen
bei Land, anecdota Syr. I fol 196 v s. 34,4 unten;
fol206 r , 207 v ende, 215 r anfang. Mansi VI, 596D,
XCtl lyv 7tokc TlXtJi' (J ICC TO)V TtQOg T OV TI £ Q ißkt7lT OV l(Vd-
vnccTov yQctffivTiov xcri Ttjv iv ToJg komoTg vfxtv
CT()nTi(x)Tcxtjy anfCT(tkcc ( ufy ßoy&siccv’. Wird llberSGzt
in Timotheos des katers schrift gegen die synode
von Chalkedon, ms. mus. Brit. add. 12156 f 53 v
col. 1: „Und wir haben euch hilfe von seiten der
richter [iudices provinciarum] und von seiten der
Römer, welche dort in gamison sind (djattibin
tammän), ausdrücklich angewiesen (parresnan).“
vgl. Bethmann-Hollwcg, civilprozess III, 3,26
note 5. Assemani, bibl. Or. I, 270 mitte.
72. Ygl 8,39. 12,40. daboommänwätä oitaihön:
collegia artificum et opificum, E. Kuhn, a. a. o.
I, 79. 80: Pauly’s real - encyclopädie d. dass,
alterthumsWissenschaft unter collegium. Mitglied
einer zunft heisst Syrisch bar zcppläne: bar naggäre
ist nicht zimmermannssohn, sondern zimmermann,
als ein corporatus; beweis: bar caqre, die Griechi
schen originale (singular) und Arabischen übor-
sezungen (nisbah im singular). Uebcr diesen
gemeinsemitischen brauch anderswo mehr,
73. Dieser lange saz ist im Syrischen ein
anakoluth, das ich der doutlichkeit wegen nicht
nachgeahmt habe.
74. Ygl. s. 26 lezte zeile; gegensaz ai9tvi*xiv.
75. Tnl-türai. 1) unterbeamte des zivilgouver-
neur’s der provinz s. du Cange, glossar. med.
graecit. 1529; Suicerus, thes. II, 1234. Notitia
dignitatum II, 1148 f., 1150. Bcthmann-Hollweg,
civilprozess III, 3, 135. 137 note 28 E. Kuhn,
verf. d. Röm. reichs I, 151 f. 163 note 128o.
2) curiales, du Cange 1532.
76. iiakctTixot: unterbcamte 1) für die erhebung
der staatssteuern in der provinz, und 2) fiir das
krongut: du Cange 1083. Bethmaun - Hollweg
a. a. o. 76. Kuhn a. a. o. I, 156. 161. 162. Notit.
dign. u. s. w.
77. 11, 19. 12, 5. s. anm. 51.
78. füge hinzu s. 11,26] lioknivi/xtvol giebt
die lateinische übersezung bei Mansi VI, 1032A
durch curiales vgl. du Cange 1195, die mitglieder
der stadtgemeinde, denen die Verwaltung in dersel
ben oblag, und die hauptsächlichsten träger der ge
meindelasten: E. Kuhn I, 246. Cod. Theodos. buch
XII. Sie heissen auch ßovktvTtd vgl. du Cange
216; 1532 unter räbs, ordo [senatorius]. Najjjjlhe
bedeutet ka/un^otaroi clarissimi 7,42, wofür aber
auch nahhlre steht 3,31, welches anderswo mqC-
ßUmoi, spectabiles, bedeutet vgl. 17,24.18,23. 79,39.
79. s. 11,32 (wo falsch 80): Gebeine des hl.
Thomas: Assemani bibl. Or. Ill, II, XXIII f.
80. Vgl s. 29,25 ff. Mansi VII, 222 f.
81. Hs: nethattaf; besser passte hier net-
happat „sich bemühen“. Vgl 12,11.
82. Die hs. schreibt häufig Bvqijtos — Blritos.
83. Verlangten die bittsteller, dass Hibä vor
dem Statthalter seiner provinz solle (als kriminal-
verbrecher) gerichtet werden? (Vgl. lakob Gotho-
fredus zu buch XVI cod. Thoodos. tit. II gesez
23. Binghamus, origines ecclesiasticac V, II, 12.)
vgl s. 18 und 20.
84. Nessaq, oder nasseq „hinaufzusenden“;
auch das erste wäre nur in der bedeutung des
zweiten zu verstehen.
85. Hs; lorlüs: schreibe n für i. Zur Sache:
s. 31, 1. 37, 35 vgl. anm. 173. Mansi V, 417.
Diess gesez gegen die Nestorianer ist (im
cod. Iustin.) vom 17. Februar [448] datiert, und
ward am 18. April 448 in der Aegyptischen wüste
publiziert, vgl. Tillemont, memoires XV, 267.
Hefele, conciliengeschichte II, 298 note 1. „Neu“
r, heisst es zum unterschied von dem gesez gegen
die Nestorianer vom jahre 435: Mansi V, 413.
86. Mnakre = «kkorpioy nonT in den Griechi
schen akten z. b. Mansi VII, 352C ff. Auch dieser
auf den bann bezügliche ausdruck entstammt dem
judenthum vgl. cabödäh zäräh; oder ward der
betreffende als ois zär, adulter, der kircho au
gesehn?
87. Domnos von Antiochoia.
88. 'Ofiditt =■ torgäma; targem = ifuktlv vgl.
s. 20,40; 60,22.25; 61,4. Beweis: Mansi, VII, 230C.
Häufig in Ebed-Jesu’s katalog bei Assemani III, 1
z. b. s. 66,2; Cureton-Wright, ancient Syriac docu
ments, text: 22,lezte; 69,21.23; Wright’s catalogue
12