87
38. Wohl derselbe mann wie bei Mansi YII,
225 no. XIII. lieber das amt eines koyoXHrrjs
rechnungsraths vgl. du Cange, glossarium graeci-
tatis 823 unten. Es scheint dasselbe zu sein,
was olxoriuoi s. 8,34. Hierüber: Bingham, ori-
gines ecclesiasticae, Halae 1729: II, 67. Assemani,
bibl. Orient. Ill, II, DCCCXLV. Angelus Maius,
scriptorum veterum nova collectio t. X, 285 a unten.
39. Grund: Hlbä brauchte das geld der armen
und das für den loskauf christlicher gefangenen
für sich und seine verwandten: s. unten.
40. a) Der tag darauf (vgl. 7,43) waren die idcn
des April: der dreizehnte. Yermuthlich stand aber
im griechischen text: rjj iortQuCq et<S£>v, postridie
idus, und idus ist ausgefallen: dann ist der 14te
richtig, b) Ijär — April, weiss ich nicht zu erklären,
es sei denn als fehler; sonst — Mai, nach L. Ideler,
handbueh der chronologic I, 430 und nach son
stiger gewohnheit des Syrischen übersezers s.
anm. 5.
40®. S. 8,36 [wo falsch 41] aix^roy ist her
zustellen, denn otxyinov beruht auf Verschreibung
des Syrers (anm. 65); vgl. v. Bethmann-Hollweg,
civilprozess 111,3,38; 46, note 40.
41. Nomios s. 13,5. Doch wohl der konsul
vom jahre 445: Clinton, fasti Romani I, 630.
Sievers, Studien 437, 5°. Mansi VI, 564 B, Ba-
luze’s note k; 940 A. Tillemont, memoires XV, 962,
XIV, 656 oben. Nöfuo ? scheint der echte name,
Nomus, Nonius, Monnus etc. Verschreibungen.
Aehnliehe kehren bei Hibä’s nachfolger Nonnos
wieder: Mansi VII, 567.
42. Chrysafios: (vgl. anm. 94. 95.) Tillemont,
mi moires XV, 942b unt., histoire VI, 145 ff. 513.
Sievers, studien 434. Hefele, conciliengeschichte a
II, 331. Mansi VI, 1028A. — Ueber Urbikios woiss
ich nichts, wenn es nicht der praefectus sacri cu-
biculi ist hei Sievers 501. Tillemont, histoire
VI, 898.
43. Senator (als appellativ hier unwahrschein- \
lieh) wird der korrospondent dos Theodöretos sein:
Tillemont, mömoires XV, 968b, histoire VI, 118
f, 156. Sievers 437, 10" u. s. w. konsul im j. 436:
Clinton, fasti Romani I, 620. Er war in Edessa
wohlbekannt: Assem. bibl. ür. 1,403 LX. /,
44. Diesen schimpf (nach Simon magus: apo-
stelg, 8,9 vgl. s. 10,12) hatte der kaiser anbe-
fohlon: Mansi V, 413. 417, G. D. Fuchs, biblio-
thek der kirchenversammlungen des vierten und
fünften jahrhunderts 4,244. Hefele, concilien
geschichte 2,267. Ekelnamen waren damals mode :
bibl. Or. I, 351“ 3. 7 ff.
> 45. Vgl. 13,21 Rabbülä, Hibä’s Vorgänger
im amte 413/4 bis 8ten August 435: Assemani
bibl. Or. I, 424: Tillemont, memoires XIV, 823b,
XV, 966b. Hefele, conciliengesch. II, 268 f. Die
etymologisch richtigere Schreibung mit bb findet
o sich z. b. Mansi IX, 245 £, Leontius monachus
lib. Ill, Mr bei A. Mai, spicilegium Romanum
X, s. 86. Der name jenes ehemaligen beiden be
deutet (CQ/moifiriv (vgl. 1 Petr. 5,4): Barbahlül-
hs. Socin II: Rabbüle bafjhähä: res [so] räcauwäta:
5 rüwasä [so] al-rucät; eine andre glosse gebt auf
den singular. Hängt er mit rabbüli Io. 20,16 zu
sammen, oder ist es rabb oäböla oder oabbülä
(wie rabb säqe) ? Nach dem talrnud: oäböli =
i)ytfxivis, duces, neben aT^art/yoi: Buxtorf 13, vgl.
iohabbälä und jabbel.
46. xa&cuQiXv immer = sdä.
47. Doglifä: der name z. b. Sievers, Studien
561; die person mir unbekannt.
48. tesmestä: s. 13,8, hat auch diese bedeu-
tung von <Si«y.ovCa\ 1 Makk 11,58. 15,32 (Castle)
ministerium: J. C. W. Augusti, handbueh der
christlichen archäologio 1837 III, 495.
49. S. 9,23 vgl. 30,18 (anm. 174); s. 13,8
steht pras: beides ist richtig, vgl. Mansi VII, 221
I II" 225 VII" VIII" IX".
50. Nestorios noch (449) am leben? vgl. s.
28,31.32 f. und Zacharias von Melitene bei A.
Mai, scriptorum veterum nova collectio X, 332.
361. Land’s aneedota Syriaca III.
51. MetyiaTQo; tüv fitCitiv oifiif ixiiov reichskanz-
ler vgl. Booking, notitia dignitatum 1,37. 234.
v. Wietersheim, geschichte der Völkerwanderung
III, 90. Es war in diesem jahre Flavios Areo-
bindäs Martialios: Mansi VI, 822 mitte, vgl. 563B
940,3. Tillemont, memoires XV, 959 b unten.
52. Ueber den senat vgl. E. Kuhn, Ver
fassung des Rom. reichs I, 174 ff. Der provin-
zialpräfekt und judex Ordinarius Chaircas schreibt
später s. 10,21 £ vgl. 11,18. 12,5.10. 16,38. 24,31,
,wie mir scheint: 1) an den magister officiorum
Martialios 2) an den praefectus praetorio per
Orientcm (notitia dignitatum I, 8. 164. Wieters
heim, gesch. der Völkerwanderung III, 87. v. Beth-