86
23. Vgl. die namen bei Mansi VII, 252B.
253AB.
24. qarribin hwau = Optativ mit av; vgl. As-
somani, bibl. Orient. Ill, II s. CCLIII ff.
C. M. Agrellii supplementa syntaxeos Syr. s.
32,IV.
25. Vgl. anm. 150. Die richtigste darstellung
von dem/gericht i n Berytos und vertrag in Tyros
giebt Antonius Pagi bei Mansi VI, 499 ff'. Die
parteien kamen zuerst in das bisthum des Pötios
von Tyros, als welches den ersten rang einnahm
(vgl. die subscriptiones). Wegen der bei Mansi VII,
208C erwähnten Vorfälle kam es aber da n i c h t zur
gerichtsverhandlung: diese fand erst in Berytos,
dem bisthum des zweiten richters, statt. Nach der
selben ward die dort angebahnte Versöhnung der
parteien Jin Tyros zu papier gebracht: Mansi VI,
5000. Pagi sezt also die akte zu Tyros (Mansi
VII, 198) nicht vor die Verhandlungen zu Berytos,
wie Hefele, Conciliengeschichte 2,294,1 voraus-
sezt. — Das datum der akten zu Berytos xaXnvdatg
ZcTiTtupoketg wird auch durch das datum des
kaiserlichen kommonitörion’s an Damaskios tiqo
inrä (latem: sexto) xaXaväiäv Nof/xßgiwv (26. Okt.)
widerlegt: vgl. Mansi VII, 212C {n^oXafiTKiv
otf'fk.ti). Dass diese Verhandlungen zu Berytos
li. Tyros der zweiten Efes. synode im jahre 449
vorangehn, schien mir schon früher unzweifelhaft
(s. Pagi a. a. o. VI, 501 — 502) und wird durch
unsre akten gewiss: s. anm. 29. Vgl. noch Tille-;
inont, möm. XV, 474. 897 f.
26. Das bezieht sich auf den kaiserlichen
brief anm. 20, s. 6,21.
27. Geschieht s. 7,39.
28. iictQitntjotcDe (d mestaolänütä) XCßeXXoi s.;
35,34. Ueber die Sache: naQarttla&ai iyyfiteiycog trig
inmxonrig vgl. I. C. Suicerus, thesaurus ecclesia-
sticus, Amstelaedami 1728: II, 580 Iosephus
Binghamus, origines sive antiquitates ecclesiasticae,
latine convert. Grischovius, Halae 1751: II, 381 f. 4
iS. die ganze Verhandlung bei Mansi VII, 328 f.
— mestaolänütä ist auch nagnCrtjag im sinne von
>j IxxXrirog, appellazion: hs. des Britt, mus. add.
12156 fol 55 r col. 2. = Mansi VI, 641C anfang,
29. Diese ziffer ist s. 7,39 aus versehn weg-1
gelassen. Die in den folgenden drei relationes
nebst supplicatio (v. Bethmann-Hollwcg, der civil-
prozess des gemeinen rechts 1866 III, 3,90 ff.)
geschilderten unruhn sind veranlasst worden durch
den ausfall des gerichtes von Berytos, welches
durch die akte von Tyros, dat. 25sten Februar [449]
seinen abschluss fand: vgl. s. 12,6.21. 18,7. Sie
, geschahen nach ostern 449, welches auf den 27sten
märz fiel (Ideler, handbuch d. chronol. II, 263
Tillemont, mem. XV, 898 a mitte).
30. 12ten April 449.
31. Chaireas deute ich das Syrische wort nach
0 W. Wright’s vorgange: Catalogue of Syriac manu
scripts II 1028“ 6 vgl. das register. Gross: /uyaXo-
nQ(niarttTog\ hxioloTcaoq. Ueber comes primi ordinis:
Emil Kuhn, städt. und bürgerl. Verfassung des
Römischen reichs I, 194 ff. Iacobus Gothofredus
5 zu codex Theodosianus lib. VI, tit. XVII lex 1.
— Richter der provinz = civilgouverneur: Notitia
dignitatum ed. Booking II, 1147. Gothofredus zu
cod. Theodos. I tit. VII, besonders lex IV V
zu dieser stelle, und v. Bethmann-Hollweg, civil-
) prozess 1866 III, 3,44. Die Ordnung der folgenden
(foivai richtete sich wohl nach dem range der ange-
rufnen personen.
32. Konsul Protogenes: vgl. Mansi VI, 564B.
G. R. Sievers, Studien zur geschichte der Röm.
;kaiser 1870 s. 437, 8). Tillemont, histoire des
empereurs, Bruxelles 1739: VI, 183; memoires
XV, 965.
33. Erzbischof von Antiocheia: Tillcmont,
m<5m. XIV, 810. XV, 945.
1 34. Zenön war in diesem jahre magister
utriusque militiae per Orientem s. 24,20. Notitia
dignitatum ed. Böcking I, 25. vgl. über ihn: Sie
vers, Studien 438,12), 496. 479 unt. Tillemont,
histoire des empereurs VI, 178. 186. 527. Mem.
XV, 974.
35. ‘Pbifxnviit hier die römische herschaft in
Asien: du Cange, glossarium mediae graecitatis
1312, Suicerus, thes. eccl. II 912.
36. Anatolios: Sievers, Studien 435 no. 1.
Tillemont, mem. XV, 937. histoire VI, 1099.
36“. Patrikios könnte eigenname sein, meint aber
hier den patrikios Anatolios: s. 9,3. Ueber diese
persönliche auszeichnung vgl. E. v. Wietersheim,
geschichte der Völkerwanderung III 87 : dort findet
man auch eine vortreffliche Übersicht über das
beamtenthum des oströmischen reichs.
37. Der homes Theodosios: S. 12, 36. 17, 31 f.
Was hatte er für ein amt?