'' fl für s Orchester (rij VvuO.ij)! 80 die stadt hat wegen Hibä zurückgehalten [mit anscbuldigungen]!
Hibä hat die stadt korrumpiert (sarrah)! nein, die Wahrheit, konies, eröffnet niemand! über Hiba
spricht niemand frei heraus! wenn nicht [erst] ein orthodoxer bischof gekommen, spricht [mau] nicht
offen! 61 die schritten des Nestorios wurden bei Hibä gefunden! welcher bischof lügt?! was für
ein bischof macht erdichtete berichte (avctifoyds nlaaräs)! ? die Verordnung (poqdänä) unsrer herren 5
hat Hibä unterschlagen (battel)! 62 (fol 13 v ) des Nestorios strafe möge Hibä empfangen! möge den
orthodoxen redefreiheit (aa^Q^aia) werden! die heiligen hat Hibä vertrieben (trad)! die Nestorianer
hat Hibä aufgenommen! nimm die Vergewaltigung (qtirä) der kirche fort! ein andrer bischof
der metropolis! ein orthodoxer bischof der metropolis! das ganze volk erbittet (mpis) diess; die
ganze stadt schreit (qäcjä) diess! vierzehn jahro lang hat Hibä diese christenstadt irre geführt to
(oatei). Edessa, die christenstadt, die sogar (oäf) von Gott gesegnet worden! 63 ein Hibä, ein
Simon! 44 stark (oetcassan) ward Müsarios 64 der Zauberer, stark Hibä! nehmt ihr euren gesellen
hin (sabw)! heiliger Rabbülä[s], bitte mit uns! ein orthodoxer bischof für die metropolis! den
Hibä nimmt niemand an! sein name werde aus dem kirchenregister (diptychion so) 61 entfernt!
der heilige R,abbülä[s] hat Hibä in die Verbannung abgesetzt (loeksoriä sdä)! Hibä wandre in’s ' 5
Bergwerk ! wir bitten, wir befehlen nicht etwa (mpisin hnan, lau mefqad päqdin hnan).
Alles diess thun wir um Christi willen.
Ferner: Zweiter bericht (av«<£>c?a).
Den grossen und gepriesenen Flaviern Flör[ent]ios, (?) 86 Romanos, 67
Prötogoncs [ ] der zweiten 68 und hypatos ordinarios, Albinos und Salo
mon den hyparchen [entbietet] der Flavier Chaireafs] gruss.
(fol 14 r ) Wie die stadt Edessa zu ihrem ehrerbietigen bischof Hibä gewesen ist; wie
viel man schreit und von ihm behauptet, dass er dio ansichten des Nestorios hegt; dass sie & r >
diesen in ihre stadt nicht aufnehmen, und wie viele ruhestörungen (sgüsje) und aufstände sie da
durch ertragen hat: diese [dinge] eurem amte (soltänä) verholen bleiben zu lassen, hielt ich nicht
für ungefährlich, habo das eurem erhabnen thron, grosse und in allem gepriesone herren, früher
unterbreitet 68 und behaupte auch jezt, dass nur dann keine gefahr ist, wenn wir eurer grosse
über dieselben dinge bericht erstatten. — Wie und von wem nun die ruhestörungen und aufstände 30
angerichtet sind, das übergehe ich mit Stillschweigen; dagegen will ich die begobenheiton nach
dem an euren grossen und erhabenen thron gerichteten schreiben unsrer Wenigkeit kurz erzählen:
Der ganze klerus der heiligon katholischen kirche der metropolis Edessa nebst den häuptern und
ersten derer, welchen die leitung (tiyovfuvtin) von mönchen obliegt, und gelehrten (hakkime) 70 traten
zusammen, kamen zu meiner Wenigkeit herbei und ersuchten mich, dass unsre Wenigkeit eine, von :r>
ihnen, von andern mit einem amt (soltänä) geschmückten und von ihnen [im range] nachfolgenden
ausgehende, bittschrift, soll heissen, zugleich eine beschlussfassung (vo}«/»^«), von ihnen annehmen,
und dass [diese] zur kenntniss von eurer berühmtheit gelangen möge; indem [gleichzeitig] dieselben
von ihnen [ausgehenden urkunden] auch solche, deren lebensberuf im landbau 71 besteht, — wie aucli
die deponierten Unterschriften ausweisen — (fol 14 v ) ferner andre, die in geworkschaften 72 sind, untor- io
siegelten, als welche diese bittschrift [mit] verfertigten und [mit] ersuchten. 73 Denn ich pflegte zu
vermeiden (cäroq hwit), eurer grosse gehör (nxonc) zu belästigen; da sie’s mir aber mit eidschwüren
betheuerten (hassnüni), etwas, dem ich mich nicht entziehen konnte: hielt ich es für Vermessenheit
(marrahutä), den wünsch der ganzen stadt insgesammt zu missachten und mich durch die schauder
haften (ifQixToi) schwüre nicht erbitten zu lassen; besonders auch, weil sie unsrer siegreichen herren 45