Abtheilung IV.
Juristische Handschriften.
I. Römisches Recht.
K. 13. 156.
Institutiones Justiniani. Pergamenthandschrift 54 Bll. fol.
Nach einer Bemerkung auf dem Band: saec NIV. Das Manuscript ist nach
ei ner Notiz A. W. Cramers auf dem innern Deckel von ihm auf einer Reise gekauft, er
sagt: saeculo XIII scriptus et quantivis pretii haberi debet tum propter Authenticas
ln margine adscriptas tum ob insignes glossas Antaccursianas, quibus instructus fuit.
Bed et illas et bas plerasque impia manus erasit, ut Accursiana gauderet, quam
* 0e de superscripsit imperitus calamus.
Auf der Auction von Cramers Büchern und Handschriften ward diese Hand
schrift 1834 für die Kieler Universitätsbibliothek gekauft.
K. B. 157.
Theophilus Paraphrase der Justinianischen Institutionen.
Pergamenthandschrift 192 Bll. 4. Bl. 1 hat den Schluss des ersten Buches
Un d den Anfan" des zweiten, es fehlt also fast das ganze erste Buch. Das dritte
Blatt vom Bande ist bezeichnet 190, das darauf folgende 200 (statt 191) das letzte
Blatt hat keine Ziffern. Zwischen dem Bl. 190 und dem folgenden irrthümlieh
200 bezeichneten fehlt nichts Die Handschrift schliesst im Titel XIV des vierten
Buchs, der 191b oder 200b. beginnt. Die letzten Worte des Manuscripts sind
^M^rjatxi Y.ocTct. Es fehlen Aach der Vergleichung mit Reitz’s Ausgabe des Theo-
pHilus pag. 888 vom Titel IV XIV fünf Zeilen.
Der Doctor der Rechte und Astronom Conferenzrath Heinrich Christian Schu
macher schenkte diese Handschrift, welche er in Hamburg gekauft hatte, 1848 seiner
vaterländischen Universität. Reitz nennt in der praclätio seiner Ausgabe p. XXIII
mnen Codex Messan., der mit diesem Kieler übereinstimmt. Professor Blume hat die
Handschrift 1830 mit der Fabrotschen Ausgabe vergleichen lassen.
K. B. 158.
Cramers Excerpte auf der Wolfenbüttler Bibliothek gemacht aus einer Hnnd-
*chrift; commentaria ad jus civile quae ex praelectionibus ineorum praeceptorum
collegi Heidelbergae et Biturigibus in Gallia Casparus Borcholt. Aus Vorle
sungen von Fr. Balduins, Jac. Concinnatius, Rusardus, Nicol. Cisner, und Cujacius
1559—1561. 26 SS. 4.