Geschichte und Erklärung der wichtigsten Fest- und Heiligentage. Nach BI. 1,
welches eine nach dem Kalender geordnete Uebersicht von 157 sancti de adventu
domini giebt, Bl. 2 Adventus doinini significat tempus revocationis sivc renovationis
quod fuit a Moyse et prophetis usque ad adventum Christi. —
Bl. 138a. De sancta Elyzabet. saneta elyzabeth quondam thoringe uxor
landgravii ludovici filia regis ungarie — bis 138b: spem deo rediddit. Bl. 146 de
sanetis Barlaam et Josaphat. Barlaam cujus historiam johannes damascenus diligent!
studio compilavit — auf Bl. 148b beginnt das Leben des Pabstes Pelagius, daran
schliesst sich auf 149b. eine längere Mittheilung über Mahomet, auf Bl. 150a. eine
kurze Geschichte der Longobarden und Notizen aus der ferneren Geschichte zum
Theil von späterer Hand. Schon auf Bl. 148b. heisst es: tempore hujus primi pelagii
longobardi in ytaliam venerunt, quia multi hujusmodi hystoriam ignorare probantur,
ideo hie earn inserendam decrevi, prout in hystoria longobardorum quam paulus Ion-,
gobardorum hystoriographus. — Bl. 152b. schliesst: verte duo folia et lege cetera
post sermonem dedicationis ad hoc signum. Bl. 153a. De deditatione überschrieben,
dann eine Erörterung über Gebräuche bei der Einweihung von Kirchen bis 155a.
Bl. 155a. Bei dem signum, welches 153b angegeben wurde, steht: Imperator
fridericus dum terrain sanctam visitasset et in flumine quodarn lavaretur ibidem
necatus periit vel ut asserunt alii equo suo impingente in aqua cecidit ibique periit.
Huic successit hainricus filius e^us anno domini MGLXAA. Innocentius quartus natione
Lannensis concilium apud Lugdunum convocans ipsum imperatorem deposuit quo
deposito et defuncto sedes imperii usque hodie vacat. amen.
Bl. 157ab. Das Leben Policarpi episcopi et martiris.
Auf dem Vorsetzblatt ist von neuerer Hand hingewiesen auf den Inhalt
der Handschrift so auf das Leben der heiligen Elisabeth u. s. w.
K. B. 134,
Abschrift eines Briefes von J. C. Lavater an Marcard, Zürich 10 Sptb., dass
se ine (Lavaters) Frau von ihm magnetisirt in den Zusstand des Schlafredens ge
kommen und die Methode ihrer Heilung dictirt habe. 2 Bl. 4.
*
K. B. 135.
Beati patris Macarii Aegyptii homiliae spirituales quinquagintu. Papier
handschrift, 426 SS. 4. Anfang: E. Suida. Duo extiterunt Macarii cognorninis et
clari — Bl. 2. Homilia prima. Jezechiel propheta visionem divinam — S. 426. Glori-
ficamus patrem et filium et sanctum spiritual in secula. Amen. Auf dem Deckel des
Bandes: Nob. Arnoldus Huitfeldus F. F anno 1589.
Diese Uebersetzung der 50 Homilien stimmt überein, so viel ich gesehen,
mit Zach. Palthenii lateinischer Uebersetzung, die mit dem griechischen Text