35
S. 41—62. Der Schluss der Handschrift nach quo currere incepisti ist bei Genthe
nicht ganz abgedruckt, ein Tlieil dieses Schlusses anfangend: ut constet steht bei
Genthe unter dem Text.
K. B. 88.
Damnatus liber de tribus impostoribus (al. tit l’esprit de Mr. Spinoza).
28 Bll. 4.
Auf dem Titelblatt steht: „Qui dicit in aeternos aspera verba Deos dainnatum
cfficiet lectorem, si ipsius auctorem non damnat et exsecratur.“
Msc. latine, quod ex B. Mayeriana lihraria in apparatum librarium sereniss.
Brine. Eugenii magno acre redemtum transiit cujusque principium: Deum esse eum
colendum esse quod etiam exhibetur a Baumgartenio in der Hall, biblioth. vol. —
inscription de imposturis religionum, Jo. Aymonius gallice transtulit ac cum pluribus
communicavit. Aliud vero ejusdem farinae prostat ordiens: Quamvis omnium homi-
nurn intersit nosse veritatem sive idem illud, quod hic gallice exhibetur a Lud.
Meyero med. ni fallor compositum, in capp. 8 divisum memorat Wolf in bibl. liebr.
Vol 4. p. 796. Scriptum aliquod ejusdem frontis Jo. Bildle anglice convertisse tradit
Jac. Health in hist, belli civ, 1654.
Praeter reliqua confer reponse a la diss. de Mr. de la Monnoye sur le tr. de
tribus impostoribus a la Haye ch. H. Scheurler 1716 evulg. rar.“
Die Schrift ist in 6 Capitel getheilt, jedes in Abtheilungen. Chap. 1. de
^icu. „Quoiqu’il importe a tous les homines — Chap. VI. Des esprits qu’on nomme
dos demons schliesst Bl. 28 a qui les prejuges tiennent lieu d’oracles infaillihles. Fin.
darauf folgt: Table des matieres contenues en ce volume.“
Die Schrift ist gedruckt s. t. Traite des trois imposteurs. En Suisse de l’irn-
pnmerie philosophique 1793. 12. p. 1—218.
Nach Trinius Freydenker-Lexikon S. 360 war Ludwig Meyer Medicus zu Am
sterdam und gab Spinoza’s philosophia scripturae interpres heraus.
Die Schrift anfangend: Quoiqu’il importe ist in deutscher Uebersetzung ge
druckt in Spinoza II oder Subiroth Sopim. Rom bei der Wittwe Bona Spes, 5770
in 12. S. 1—87.
K. B. 89.
La vie et l’csprit de Mr Benoit de Spinosa. 1719. 217 Seiten 4°.
Auf dem Vorsetzblatt: Auf der Auction des Prof. »I. A. H. Reimarus gekauft
for 4 Mrk. 2 S. 5 und 6. Avertissement. II n’y a peut etre rien — S. 7. Preface du
^opiate. S. 8. Table. Pars 1. Vie de M. Spinoza S. 9—34 anfangend: Notre siede est
fort eclaire. S. 33 fin. Darauf folgt Catalogue des livres de Mr. Spinosa. Die P.
1 S. 9—34 soll genommen sein aus den nouv. litt. T. X. P. 1, Amsterd. 1719. —