K. ß. 77.
A. Th. Hart mann. Nachrichten über einige religiöse Sekten in Asien als
Nassairier, Sabier u. s. w. gesammelt 18 13 /n fortgesetzt 1817 und 1818 57 und 191
SS. 4. Neue Sammlungen zu den Nachrichten 1818 9 SS. Samrnl. aus dem Cod.
K. B. 78.
A. Th. Hartmann Vergleichung der chaldäischen Uebersetzung derMegilloth,
der Psalmen, Proverbien, des Hiob des Jesaia und Ezechiel mit dem hebräischen
Grundtext seit dem Herbst 1816 bis Octb. 1824 nebst gramatischen Bemerkungen
über das Targürn der Psalmen. 209 und 8 und 268 SS. 4.
K. B. 79.
1. Schreiben von Elise Reimarus Hamburg 5. Decbr. 1783 an F. H. Jacobi.
2. Schreiben von Mendelssohn Berlin den — August 1 1784 an F. H. Jacobi und
Erinnerungen an Herrn J. 15 SS. 4.
Gedruckt in Jacobi Ueber die Lehre des Spinoza verm. Ausgabe, Berlin
1789 S. 68 — 71 u. S. 76 — 96. Im Druck, steht statt Elise Emilie. Das Schreiben
von Elise Reimarus ist in Jacobi wider Mendelssohns Beschuldigungen. Leipzig 1786
S, 19—22 und in der citirten zweiten Ausgabe über die Lehre des Spinoza nicht
vollständig gedruckt. In der Handschrift steht am Schluss: „Nur eines noch hab’ ich
vergessen, nemlich dass er in Ansehung des mitgetheilten Gedichtes 1 ) die verlangten
Bedingungen treulich erfüllen wird. Ich hülfe, Sie sind damit vorläufig zufrieden
und verzeihen mir meinen unwillkürlichen Aufschub. Auch heute noch, wo ich
Willens war, Ihnen Verschiedenartiges, was M. in dem Briefe an meinen Bruder sagt,
auszuziehen, verhindert mich mein fast alttägliches Kopfweh. Nächstens also ein
Mehreres und für heute noch den Wunsch, dass Sie nicht mehr so oft an diesem
üebel leiden mögen. Tausend Grüsse von unserer ganzen Gemeine an die Ihre ver-
steht sich oben drein.“
Das zweite Schreiben ist Abschrift betitelt, in dem erstem hat Kleuker mit
.seiner Hand die ungenaue Abschrift gebessert.
K. B. 80.
1. F. H. Jacobi Schreiben an Moses Mendelssohn. Pempelfort 4 Novb. 1783.
29 SS. 4. Auf S. 29 Prometheus von Goethe.
Nur dieses Gedicht ist von Kleukers Hand geschrieben. Das Schreiben ohne
Goethes Prometheus ist dedruct in Jacobi über die Lehre des Spinoza 1785 S. 7 — 48,,