29
Ad. Clarenbach ward 28 Septb. 1529 verbrannt. Der Kieler Professor
H. Muhlius lies 1727 ein Programm über Clarenbach so wie dessen Confessio und
Schreiben an den Senat zu Lennep drucken.
K. B. 67.
1) J. C. Dippel ü Schreiben an M. Craatz über die Frage, ob ein taub- und
stumm gebohrner eine Cognition von Christo haben oder irgendwodurch erlangen
könne, geschrieben mit nynem Bleistift in seinem Gefängniss zu Hammershuus auf
Bornholm 1725.
2) Abschrift einer Notiz, die Dippel bei Relaxation des Arrestes in Hammer-
huus , wo er 7 et quod excurrit annorum captivus gewesen.
3) Dippels Schreiben an Öliger Pauli über desselben Paraphrase der Worte
Christi: Mein Gott — Frankfurt 22 Aug. 1/02. 3 Bll. fol.
K. B. 68.
Hans Egede Continuation von der Journal-Relation die neu angefangene Grön
ländische Mission betr. v. 21 Juni 1722 bis ult. Juli 1723 Bl. 52 7—591. Aus einer
grossem Sammlung.
Derselbe Zeitraum ist behandelt in: Ausführliche und wahrhafte Nachricht der
grönländischen Mission von Hans Egede Hamburg. 1740. pag. 41—73. Die Hand
schrift ist ausführlicher.
K. B. 69.
Gebetbuch in niedersächsischer Sprache. Pergamenthandsehrift 263 Bll. 12.
Auf Cramers Auction gekauft, Catalogus über Cramers verkaufte Bibliothek S. 77 in
4. Auf einem nicht mitgezählten Blatte vorn steht A. G. Crameri Icti Coloniae 1821.
Auf den ersten 14 Blättern steht ein Calender. Bl. ib beginnend: Januarius der
hardemaint. Bl. 2b: Februarius die Sparckel. Bl 13b u. 14 eine Angabe der Schalt
jahre von 1488—1526. Bl. 15 ein etwas verblichenes Bild. Bl. 16 hye begynnent
die getzyde van unser vrouwen. Die rnetten. Bl. 89 hye begynnent die seven
psalmen. Die Bilder S. 73. 88 (David mit der Harfe) 111. 148. 245. 250 sind ziem
lich gut erhalten.
Nach Cramers Catalog gehört die Handschrift dem XV, saec. an, auf einem
losen Blatt setzt er sie ins Jahr 1488, weil von da an die Schaltjahre berechnet sind.
Auf dem Deckel des Bandes ist die Jahreszahl 1634.
K. B. 70.
Gebetbuch in vlämischer Sprache 100 Bll. Pergament. 12. Bl. lb: Hrev
voleht de maniere om onser vrauwen roosey hoyken te lesen. — Het ave maria in