28
K. B. 63.
Breviarium Rornanum. Pergamenthandschrift. 239 Bll. 12. Aus dein XVI.
saec. Die ersten sechs Blätter enthalten einen Kalender, Bl. 7: Qui non abiit in
consilio impiorum et in via peccatorum non stetit in cathedra pestilentiae non sedit. —
Eben so fängt das Lugduni 1544 gedruckte breviarum Romanum an.
»
K. ß. 64.
Giordano Bruno de la causa principo et uno al illustr. signor di mauvissiero.
Stampato in Venetia 1584. Ohne das Titelblatt 21 u. 144 SS. 4. Nach der epistola
dedicatoria und fünf Gedichten fängt mit neuer Paginirung der erste Dialog an. S.
144: Fine de cinque dialogi de la causa principio et uno.
Die Kieler Bibliothek kaufte die Handschrift 1828 auf Kleukers Auction. Von
Twestens Hand ist vprbemerkt, das in neuerer Zeit zuerst F. H, Jacobi, vielleicht ver
anlasst durch Hamann, in der zweiten Ausgabe seiner Briefe über Spinoza auf diese
seltne Schrift Bruno’s aufmerksam gemacht und sie Rixner und Siber (Leben und
Lehrmeinungen berühmter Physiker Heft 5 Vorbericht Sulzbach 1824) mitgetheilt
habe, s. Jacobi Ueber die Lehre des Spinoza. Neue verrn. Ausg. Breslau 1789. Vor
rede, S. VII u. S. 261—306. Jacobi, Werke B. 4 Abth. 1 S. 7, B. 4 Abth. 2. S. 6.
Jacobi hatte nach einem Briefe vom 16. Januar 1785 die Italienische Ausgabe Bruno’s
vergebens gesucht Jacobi Werke B. 4. Abth. 3 S. 20. Kleuker war mit Jacobi sehr
befreundet und wird von diesem die Handschrift erhalten haben. Rixner und Siber
geben eine abgekürzte Uebersetzung, bei der die Seitenzahlen des Italienischen Drucks
angegeben sind. S. 139. Bei Rixner ist am Schluss des fünften Dialogs S. 142 des
Italienischen Drucks citirt. Die Kleukersche Abschrift hat S. 144 den Schluss des
fünften Dialogs, scheint also auch den Seiten nach dem Ital. Druck fast gleich. Nach
dem Venetianischen Drulc sind Bruno’s opere von Ad. Wagner Lips. 1830 gedruckt
und Vol. 1. p. 215—292 die fünf Dialoge.
K. B. 65.
Giordano Bruno de l’infinito universo et mondi. Stampato in Venetia anno
1584. 29 u. 175 SS. 4.
Auf Kleukers Auction gekauft. Abschrift des Venetianischen Drucks. Wieder
gedruckt in G. Bruno opere da Ad. Wagner vol. 2 p. 1—104.
K. B. 66.
Van dem düren Marterer Christi Adolpho van Clarenbach, wat deselve
ummc der Bekenntnisse Christi vor Verfolginge gehavt unde entlicken, wo se (he) vor
Coin verbrant worden. 19 SS. 4.