26
K. B. 59.
Joh. B e rn d es praepositi Sundewitt, epistolae a anno 1555—1582. Abschriften
196 Bll. fol.
Aus Möllers Nachlass, der dabei schreibt: mutilae et disjectae. Ex bibliotheca
Lackmanniana. Vergl. auch Möller Cimbria literata T. 1 p. 42. Die Briefe sind
gerichtet an Nicol. Hemmingius Professor in Kopenhagen, Ger. Slevart Prediger in
Flensburg, an Georg Sarctorius u. A. Henr. Holcken in Rantzau.
Der Inhalt vorzugsweise theologisch.
K. B. 60.
Johannis Bodini (colloquium heptaplomercs de abditis rerum sublimium arcanis.
Vol. 1. liber 1—4Vol. 2 lib. 5. 6. 7. Diese Bezeichnung auf dem Vorsetzblatt ist nicht
richtig, es ist nur ein volumen, die Seitenzahlen gehen fort. Lib. 6 beginnt S. 775,
ein lib. 7 giebt es wohl nicht. Auf S. 1166; summa vitae sanctitate tueretur. finis.
H. E. J. B. A. S. A. A. LXIII.
Haec Ego Joan. Bodin Andeis Scripsi Anno Aetatis 63.
Die Kieler Bibliothek erhielt die Handschrift 1836 von dem damals in Kiel Studiren-
den Wolf, er verweist auf dem Banddeckel auf Bruns Beiträge zur Bearbeitung unbe-
nutzter Handschriften S. 316, nach welchen Rector Niclas in Lüneburg eine Hand
schrift dieses Werkes von Bodin in 6 Büchern 845 SS. hatte. Noak gab bekanntlich
1857 diese Schrift heraus, der Schluss ist dem der Handschrift gleich. N. benutzte
nach der Vorrede auch eine Altonaer Handschrift.
K. B. 61.
* * Bodin us. -
Id. liber 252 Bll. fol. Auf Bl. 253 steht ein Auszug aus einem Briefe des
Hugo Grotius an Jo. Cordesius Canonicus Lemovicencis über Bodinus. Diese epistola
ist in der secunda editio von II. Grotii epp. ad. Gallos Lugd. B. 1650 ep. 166 p. 406.
Auf Bl. 253 stehen noch einige Worte aus Gabriel Nandaeus (Naudaeus) bibliographia
politica. In ed. Lugd. Bat. 1642 p. 104. „Jo Bodinus composito sed nondum edito
(atque utinain nunquam edatur) de rerum sublimium arcanis.“ —
K. B. 62.
Anicii Manlii Scverini Boethii exconsulis patricii de sancta trinitate, ejusdem
contra Eutychen ac Nestorium de persona et natura ad Johannem diaconurn.
Pergament-Handschrift. 64 Bll. 4. Auf fol. la: Investigatam diutissime quae-
stionem, — Auf Bl. 12b unten; imbecilitas subtrahit vota subplebunt.