Bl. 61b beginnt der Text:
Est proprie meta trans greee formatio plasma
Indeque transforrnatio dicatur raetaplasmus.
Bl. 138b.
vo fit in ui calui solid volui.
Bl. 139a—147. Eine grammatische Schrift anfangend:
Ne loquentes de regimine casuum confundantur —
B 1 147: non notat in aliquam circumstantiam.
Expliciunt regimina optima amen.
Dann folgt Bl. 147 — eine Schrift über griechische Präpositionen. Anfang:
Teste Piano decem et octo sunt prepositiones —
Bl. 149a: hic elegus ille qui facit versus. — Bl. 149a steht ein Scholium zu
der vorhergehenden Schrift: Liber iste dividitur in duas partes sc. in partem proemialem
et exsecutivam. —
Auf Bl. 149b steht ein Inhaltsverzeichnis des Miseellanbandes: In hoc
volumine centinentur;
Lapidarius.
Parvus alexandcr.
Phale tolum.
Dictionarius.
Poetria oratii
Tria cantica.
Tres calendarii.
Liber persey.
Parvus equivocum.
Grecismus.
Optima regimina.
Praepositiones grece.
Die dritte, achte und zehnte verzeichnete Schrift finde ich in dem Bande nicht.
Nach einer Bemerkung des früheren Bibliothekars Kordes ist diese Handschrift
ex bibliotheca Schoenborniana. Vergl. Ratjen Verzeichniss der Handschriften, welche
die Herzogth. Schleswig u. Holstein betreffen III 2. S. 453 u. Schönborns Aufzeich
nungen von Weinhold. Kiel 1870.
K. B. 39.
Cornelius Nepos. Die Pergamenthandschrift in 8. oder 4. min. hat 63
Blätter. Nach einem leeren Blatte vorn in dem Bande steht auf dem nicht gezählten
Bl. 2 Seite b die Inhaltsangabe der Biographien mit der Ueberschrift: In hoc volumime
continentur infrascripte vite — vita miltiadis — vita hannibalis. Dann folgt auf dem
ersten mit 1 bezeichneten Blatte: Ernilii probi de excellentibus ducibus externarum
gentium incipit feliciter prologus
NON DUBITO FORE PLEROSQ.
Auf Blatt 57b beginnt die vita hannibalis und scldiesst Bl. G2b possit judieari.
Finis Ernilii probi de excellentibus ducibus externarum gentium et Hanibalis.