K. R 36.
A. W. Cramer, Anmerkungen zum Gellius aus Druck- u. Handschriften,
namentlich einer Kopenhagener Handschrift 82 SS. 4.
K. B. 37.
Zu Isidori liber glossarum von A. G. Cramers Hand, er sagt auf dem Titel:
Quae hic habentur glossae antiquae a pag. 1—78 transscripsi de schedis
Eindenbrogianis, quae servantur in bibliotheca senatoria Hamburgensi, reliquas a
pag. 78 inde suppeditarunt fragmenta membranorum vetusta, quae ipse possideo-
K. B. 38.
Pergament-Handschrift 142 Bl. in 4. Nach Doctor Detlefsen aus dem 14. Jahrh-
Bh 1—5, Marbodus liber lapidum.
Bl. 1 a. De virtute lapidum, Evax rex arabum legitur scripsisse neroni. Dann
folgt: 1) de adamante, 2) de agate, 3) de allectorio, 4) de alabanda. (In Beckmanns
Ausgabe des Marbodus Gottingae 1799 n, 21.) 5) de androdampna ( in Beckmann, 48),
6) de absite (Beckmann 52), 7) de calidone (B. 17), 8) de corallino (B. 20).
Der vier und fünfzigste Stein der Handschrift Bl. 5b, de amatiste (in B. 16),
hat in dem Manuscript nur die drei ersten Verse. Die folgenden drei Blätter sind
ausgeschnitten.
Bl. 6a—27b. Der Titel der Schrift ist nicht angegeben. In den umfang
reichen Scholien heisst es zu Anfang: autor ergo hujus dicitur magister alexander
nequam materia ipsius sunt utensilia. Intentio autoris est noinina utensilium in
unarn summam colligere. — Der Text beginnt: Qui bene vult disponere lamiliae
suae —, Ueber dem Text finden sich Interlinearglossen, zum Theil in französischer
Sprache, z. B- über alecia harang.
Bl, 27b, sic inutile a me sepe accepisti.
Auf 27b und 28 stehen von gleichzeitiger Hand Briefabschriften. Adressat
und Briefsteller sind meist nur mit Buchstaben bezeichnet, doch kommt Bl. 28 vor:
W. dei gratia Wigornicsis episcopus u. Bl. 28b comes do H. dilecto sibi n. pannario
londonicnsi.
Ueber Alexander Nequam oder Nechamus oder Neckam, abbas Excestriensis,
vergl. J. A. Fabricius bibliotheca latina mediae et infimae aetatis lib. 1 p. 173 Hamb.
1 t.J4 <s. oder T. 1. Patavii 1754 4. p. 6G. 67, u. P. Leyseri historia poetarum et
poematun medii aevi p. 992 —993.
Bl. 29—38, Dietionarius. Der Text beginnt: Diecionarius dicitur bibellus istc
a diccionibus — er enthält eine Reihe von Abschnitten, in denen z. B. die Körper-