Full text: (Band XX.)

2 
Der Flensburger Job. Möller ist bekanntlich Verfasser der Cirnbria literata, der 
Sohn, 0. H. Möller, hat eine handschriftliche Fortsetzung hinterlassen. Vergl. Ver- 
zeiehniss der Handschriften, die sich auf die Herzogthürner beziehen, B. 2 S. 65. 
K. B. 4. 
Dieselbe designatio a Joh. Mollero, rectore Flensburg, conlici coepta 20. Juny 1682. 
Ex apographo J. Fr. Noodtii 1736, 84 SS. fol, vergl. Verzeichniss der Handschriften 
Schleswig und Holstein betreffend, B. 2. S. 67, 409. 
K. B 5. 
Brevis notitia et recensio Manuscriptorum et librorum rarioruin bibliothecae 
academiae Jenensis a. 1728. Ex apogr. J. Fr. Noodtii 28 SS. fol. 
K. B. 5a 
Acte de la saisie de la bibliotheque du cardinal Mazarin. Der Universitäts 
bibliothek zu Kiel geschenkt von dem Grafen Carl Jakob Woldemar von Schinettow, 
Obristen und Chef des dritten Drontheimischen Regiments. Empfangen den 21. März 
1786. W. E. Christiani. 
So lautet die Ueberschrift des verdienten Kieler Bibliothekars W. E. Christiani 
C. Jakob Woldemar Schinettow war der Bruder des durch seine Schriften bekannten 
Grafen Woldemar Fried. Schinettow. Vergl. Kordes Schriftsteller-Lexikon S. 503. 
Die Handschrift hat 24 Seiten in 4., S. 7 und 14 steht die Unterschrift Gabriej 
Naude. Nach der Acte ist die Saisirung der Bibliothek Mazarins, 14. Fevrier 1651, 
von Tubeuf, president en la ehambre des comptes, angeordnet. An der Seite des 
Manuscripts ist von anderer Hand bemerkt: Description Parisiis ex bibliotheca s. 
Genovefae cod. 1412 A. in 4to. Est adhuc alius liber Gabr. Naudaei ad modum 
dialogi s. t. jugement de tout, qui a etc imprime contre le card. Mazarin depuis Je 
6. Janvier jusqu’au i Avriel 1649 in 4. Prima editio hujus libri castrata est, sed secunda 
est amplior meliorque et constat 717 paginis in 4to valde rara est et vendita 30 libris. 
Differentiam harum editionurn prolixe exhibet Beyerus in memoriis librorum 
rariorum p. 115. 
Die Kieler Bibliothek hat ein Exemplar dieser zweiten editio, es gehörte zur 
Bibliothek des Curator Wolff, die 1784 für die Kieler Universitätsbibliothek gekauft 
wurde. Vergl. Meine Geschichte der Universität zu Kiel S. 17. In dem Jugement 
von Naudaeus steht nichts von der Wegnahme der Bibliothek des Card. Mazarin und 
kann auch nicht darin stehen, da es nicht weiter als bis 1649 geht; Naudaeus lobt 
sehr die Bibliothek Mazarins von 40,000 Bänden, die Inschrift dieser Bibliothek steht 
in der Handschrift S. 12 und in dem Jugement p. 258. Die Seltenheit des Jugement 
ist wohl übertrieben, cf. Meusel bibliotheca hist. VIII 2 p. 5.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.