Befund: diffuse Peritonitis, ausgehend von der Perforation eines Milz - Sequaster-
Heerdes von einem alten embolischen Infarct, ältere und frische Endocarditis),
i im Juli (2 para, gering quer - verengtes Becken, natürliche Geburt; Tod am 5. Tage
an allgemeine); Peritonitis).
Juli (3 para. Beendigung der Geburt wegen Wehennachlass mit der Zange,
Puerperium in den ersten Tagen normal; am 4. Tage fulminantes Auftreten einer
Peritonitis und Pleuritis; Tod am 6. Tage. — 2 para, natürliche Geburt, Tod am
2. Tage an einer äusserst rapid verlaufenen allgemeinen Peritonitis),
im October (1 para. Natürliche Geburt; unmittelbar nach derselben Entfernung der
zurückgebliebenen Eihäute aus dem Uterus in der Chloroform - Narcose; 20 Stunden
später allgemeine Peritonitis, Tod am 6. Tage. Befund: Pulpöse Erweichung der
Innenfläche des Uterus; Peritonitis; rechtsseitige Pleuritis).
Von der Gesammtzahl der 142 Kinder (mit Ausschluss einer unzeitigen Frucht) wurden gesund
resp. hergestellt entlassen. 121
in der Schwangerschaft waren abgestorben 1
unter der Geburt starben 3
nämlich: 2 Fälle von Perforation wegen hochgradiger Beckenenge; — 1 war
unter der Geburt während ungeschickter Wendungsversuche Seitens einiger
Landärzte gestorben; bei der Aufnahme der Kreissenden fand sich an dem
noch gröstentheils im Uterus befindlichen Kinde eine totale subcutane Zer-
reissung des rechten Kniegelenks;
in den ersten Lebenswochen starben 9
darunter: 3 frühzeitige, 2 Drillings - Kinder; 1 am 4. Tage an Trismus (Blut
erguss in den Rückeumarkskaual); 1, anscheinend gesund geboren, nach 24
Stunden todt in der Wiege gefunden (Pneumonia dextra totalis); 1 am 17. Tage
fieberhaft erkrankt mit einer kleinen fluctuirenden Geschwulst auf der rechten
Wange, aus welcher durch die Pravazsche Spritze Eiter entleert wird; rascher
Verfall, Convulsionou und Tod am 22. Tage (Meningitis, ausgegangen von einer
Ostitis des rechten Keil- und Schläferbeins,
in der Anstalt blieben