15
Von der Weissagung des Helenos *), auf die sich Odysseus berufen hat, will er
Nichts wissen: mit spöttischem Seitenblick auf die sophistische Ueberredungskunst
des letzteren erklärt er bei Euripides (fr. 793):
rl &0CK0IS [AciVTiKois evrifxevoi
vottyois ^io/awtS'’ elßevctt rct ^ociiaovcov j
OV TMV^S %SKjMVOtY.TeS avS^ooTrct Aoyoov-
oatis yosf ccv%ii Seay hTiaTccv&cti 7Tt'fi,
ovfiev Ti (akAAov oTcSW rj 7re&eiv 2 ) Aeyoov*
Zunächst schien.also Philoktet so abgeneigt von jeder Nachgiebigkeit gegen
seine Landsleute, dass den Phrygern die Zuversicht wachsen musste. Zudringlicher
und rücksichtsloser werden sie einen zweiten Anlauf versucht haben. Aber eben
dieses Ungestüm, vielleicht verbunden mit jener beleidigenden Vertraulichkeit eines
gemeinen Versuchers, der sich am Ziele wähnt, weckte den Nationalstolz und das
edlere Selbstgefühl des Helden. Nachdem er lange schweigend zugehört hatte, Odys.
seus und Diomedes ihre Sache schon fast verloren gaben, brach er hervor mit dem
berühmten Wort (adesp. fr. 8 p. 654 N.)
oVff ye fjLiVTOi 71UVT0S ‘EAAyvoov crrgctrcu
ccfoxfov tri607rctv, ßctqßotqcvs $ suv Aeyeiv 3 )
um nun die Ehre des von den Phrygern unverschämt angegriffenen Griechenheeres
zu vertreten, den Schimpf, der seinen Ohren schmeicheln sollte, zurückzugeben. Und
darüber redete sich der tapfere Mann, der, ohne es selbst zu wissen, noch immer ein
warmes Herz für seine hellenischen Gefährten in der Brust trug, wieder in helle Be
geisterung für den Krieg hinein, so dass er erst dem Diomedes und dann zögernd
auch dem Odysseus die Hand zur Versöhnung reichte, und sich bereit erklärte ihnen
ins Lager zu folgen. Da bedurfte es keines deus ex machina mehr, 4 ) um seinen
Groll zu brechen, weder des Herakles noch der Athene, die nach der Anlage des
Euripideischen Stückes noch am ersten berufen gewesen wäre, das Werk ihres Schütz-
*) Dio 59 p. 595 6 ydy dij ftavrixmcnog 'I’Qvyüv “Kktvog <> llqiifiov xccTtfir/yvaev, ön hvytv
«l%[Aak(OTOS ktjip&tig, av(v roixo>v /xtjnoT cev aküvea Tt)V nukiv.
2 ) Vielleicht tpivtfeiv mit Heimsöth,
®) Cicero de orat. XU 35, 141 4 Aristoteles ..... mutavit repente totmn formam prope
disciplinae suae versumque quendam Philoctetae paulo secus dixit, i 11 e enim turpe aibi ait
esse tacere, cum barbavos, bic autem cum Isocratem pateretur dicere.’ Hiernach kann nur Philoktet
die Verse gesprochen haben.
4 ) Die Dazwischenkunft einer Gottheit schliesst E. l’etersen p. 16 aus den Worten des
Chors (fr. 797): ifti fit/nor ffyv nkko nkr,v »eoTg ifikog. Höchstens könnte hiernach vermuthet wer
den, dass nach erfolgter Versöhnung dem Philoktet durch Göttermund vollständige Heilung von
seiner Wunde versprochen wäre.