Full text: (Band XIX.)

13 
ten 5 dort die Vorstellungen des Odysseus, welche an den Patriotismus und das Selbst 
gefühl des Hellenen appellirten. Auch Diomedes griff vielleicht ein, da seine einfachere 
ritterliche Denkungsart weit sympathischer auf den einstigen Kampfgenossen wirken 
musste, — und ihnen Allen gegenüber Philoktet von widerstreitenden Gefühlen bewegt, 
zu trotzig, um dem alten Groll zu entsagen, zu ehrenhaft, um leichten Sinnes Ver- 
räther an den Landsleuten zu werden. 
Unter den Bruchstücken des Euripides gehört eins dem Wortführer der Phry- 
ger. Echt barbarisch sucht er in dem Verlassenen, .der seit langen Jahren um die 
nackte Existenz zu kämpfen hat, die Lüsternheit nach Reichthum und Wohlleben zu 
erwecken, fordert ihn mit dreisten Worten des Verführers auf, zuzugreifen (fr. 792): 
c^ds Ss y ms 1 ) ydv Seolai ye^Sodvsiv ymXcv, 
Srxvfxd&Toci S’ c tt'KsIgtov iv voids s'%mv 
» %fo<7ov- ri Srjroi v.ccl <re v.whvet Axßelv 
yegSos, 7>ctQcv ys yd^o/jtoiovaB’oii Seols; 
Er wird nicht verfehlt haben die behagliche Pflege im goldnen Königspallast, 
welche dem Leidenden, Abgezehrten so wohl thun werde, in üppigen Farben auszu 
malen, so dass Odysseus, oder noch besser vielleicht Diomedes sich veranlasst sah, 
dem greisen Helden in derbem Sarkasmus entgegenzuhalten, wie wenig er in der 
Verfassung sei, orientalische Freuden zu geniessen (adesp. 9 p. 654 N.): 
TIS S' UV CTS VVfJ.(py], TIS Ss 7TCifosVCS VSCi 
SefcuiT «V; sv ycvv MS ycifxsiv e%eis, rdXots- 2 ) 
Sehr schön und des Hellenen würdig ist was Odysseus den Vorspiegelungen 
persönlicher Annehmlichkeiten gegenüber geltend macht, fr, 795: 
7Turqis kccKms 7r§daacv<Tet rov tv%ovt del 
/jtel^M TiStia-i, Su<rTu%ov<rcc S’ dtrBevyj- 
Das ist einer jener politischen Sprüche, mit denen Euripides die Rolle des staats- 
männischen Odysseus so reich ausgestattet haben soll. 3 ) Auch das Argument, wel- 
*) ioKTt ,r tos ist überliefert, (loch wird die zw 
A oiiiguiai'16 
ö^ öl out3ic uurcn 
im dritten Vers. 
2 ) Schon Musgrave hat die Verse dem Euripides zngewiesen. Der Einfäll, sie einem Satyi 
drama (von dem Nichts bekannt ist) oder der Komödie des Strattis zuzuschreiben (Meineke con 
Gr. fr. IV p. 673 Schneidewin Philol. IV (561) beruht nur auf dem scherzenden Ton und der Unfähij 
keit, sich eine entsprechende Situation in der Tragödie vorzustellcn. Die Art, wie Plutarch Mo 
p. 798 A. und im Solon c. 20 die Worte anführt (r« /ipd? t6v <l>,koxr<jr>,y) setzt eine sehr bekanni 
Scene des ernsten Drama’s, keiner Burleske voraus. 
3 ) Dio 52 p. 551 Üj Tt TOv F.vplJn'dov oivtoi; xccl tiiqI jiccvtc tTUfxiktt« - — ^frix nnatjs iv j 
(ItuXv (fvvüfiftos üantQ nviiOTyofie lau rtj rov Aia/vUv, noknixmciTt] xai fajOQixmÜTr) ovan xal jo 
ivivy^ävovai nktCoTr/v tuq/fktiitv TWQaa/tiv (kvvafXfvri.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.