dem Lenmier zu erkennen gegeben und die Vorsicht der Verkleidung (oder Verwand
lung) erklärt hat (VI)
contra est eundurn caütim et captandüm mihi
bestätigt dieser in vollem Maasse die Voraussetzung von dem andauernden Grimm
Philoktets (IV):
quem neque tueri contra neque fari queas
und (VII):
cui potestas si detür, tua
cupienter malis membra discerpät suis.
Nach der oben mitgetheilten Notiz Dions 52 p. 550 ist zunächst sehr glaublich, dass
jenes Gespräch bei Accius zwischen Ulixes und Actor geführt wurde. Da er oft
mit Philoktet zusammengekommen war, so kannte er dessen Stimmung gegen die
Urheber seiner Verlassenheit zur Genüge. Doch ist noch eine andre Möglichkeit
nicht zu übergehen. Bei Hygin liest man (s. oben), der Hirt Iphimachus, Sohn des
Dolopion, im Dienste des Königs Actor, habe dem verlassenen Philoktet das Leben
gefristet. Die Bezeichnung Actors als König wird bestätigt durch Ovid 1 ); der Sohn
des Dolopion spielte auch in dem erzählenden Gedichte cJnAczrr'ryir des Euphorion eine
Rolle. 2 ) Vielleicht lag es daher noch näher, dass Ulixes nach seiner Ankunft zu
nächst auf den Hirten Iphimachus stiess, und dass dieser ihm über Philoktet Aus
kunft gab. Dafür die Worte (fr. VIII) caprigenum trita ungulis, welche auf
Ziegenheerden deuten, geltend zu machen, wäre freilich Spielerei. Entweder konnte
Accius diese Person aus dem angeführten Gedicht des Euphorion entlehnen, dessen
Werke ja in Rom so gern gelesen und so fleissig nachgeahmt wurden, oder sie kam
schon bei Euripides vor und Dio hat sie nur als eine untergeordnete übergangen.
Mit dieser Anordnung der ersten Scenen unsres Drama’s stimmt nun aber gar
nicht jene Skizze in der 59sten Rede des Dio, die man als eine prosaische Paraphrase
des Eingangs der Euripideischen Tragödie anzusehen gewohnt und berechtigt ist. Da
nach kam zuerst der schon erwähnte Monolog des Odysseus; und die Vergleichung
mit den ausdrücklichen Angaben in der 52sten Rede sowie mit einzelnen Bruchstücken 3 )
lehrt, dass der Rhetor sich hier streng an Gedanken und Inhalt des Prologs ange
schlossen hat. Während nun Odysseus so mit sich selbst beschäftigt ist, wird er
nach jener Umschreibung plötzlich gewahr, dass Philoktet auf ihn zukommt. Derselbe
redet ihn an, und so entspinnt sich die erste Unterredung: Odysseus giebt sich als
einen der Griechen, die gen Ilios gezogen sind, zu erkennen, wird alsbald mit dem
sicher treffenden Bogen des Erbitterten bedroht, schützt sich aber durch das Vorgeben,
’) trist. I 10, 17 ‘ab Actoris urbe’ d. h. von Lemnos ‘venimus ad portus, Imbria terra, tnos.’
2 ) Meineke anal. Alex. 73.
*) p. 551 fr. 785-787. 791.