Meister zur Auswahl vor. Wenn er sieh keiner derselben ausschliesslich hinsre"eben
zu haben scheint, 50 hat er vielleicht auch keine ganz unbenutzt gelassen. Dass er
sich Aeschylus vorzugsweise angeschlossen habe *), hat nicht überzeugend bewiesen
werden können. Von überwiegender Nachahmung des Sophokles kann auch bei flüch
tiger Vergleichung nicht die Rede sein. Nachweisen lässt sich am besten, wo er in
die Fussstapfen des Euripides getreten ist. 2 ) Ihm scheint er wirklich in der Ge-
sammtanlage und vielfach auch in Einzelnheiten gefolgt zu sein. Abgesehen von den
Bruchstücken wird dies schon durch den Auszug bei Hyginus 3 ) wahrscheinlich, welcher
Euripideisches Personal, den Lemnier Aktor, und als Begleiter des Ulixes den Dio
mede s angiebt, in Uebereinstimmung mit Euripides 4 ) und gewiss nach Anleitung-
des römischen Drama’s.
ov yt((> tl rtg 1<S/V(IÜ>V xal v.'ifqßuXKovaüv rjdoyüv fjnitTM, lj Ktmäjy, thtvuueTu r, <<KK<; a v y y y tu a o v t x v v, t»’
avrtreiviov, v> a n ( q u Gfodixtov iK o x r rj r ; vnd tov i’/fw; TttnXijyjrtyos, und schol. bei Cra
mer aneccl. Paris. I p. 243, 15 . . /re/qi uiv noKXov cnöai'f HQoe ttls Kinns xal rods növovsr
vcifooy di rinri»ii *, j. X. Der nur bei Suidas angeführte Philoktetes des Philoki es war vielleicht
kein andrer als der des Aeschylus, vom Neffen nochmals zur Aufführung gebracht. Der Schau
platz des Philoktetes von Achaeus (bei Nauck p. 585 f.) wird von Urlichs (Achaei Eretriensi»
quae supersunt. p. 36 ff.) und Welcher Gr. Tr. 961 f. passend nach Troia verlegt. Auf ganz,
unsicherer Vermuthung Meineke’s (hist. crit. 316) beruht der Philoktetes des Antiphon (bei Nauck
p. 615): die Handschriften bei Stobaeus flor. 115, 15 geben theils "Avrnpäv o »?, theils (Trine, Vind.)
ZoyoxXfovs, was wohl aus dem folgenden Lemma entlehnt ist. Es wird also gerathener sein diesen
Titel der mittleren Komödie zuzuweisen, aus der ein Philoktetes des Strattis bekannt ist; beiden
gesellt, sich der des Epicharmos hinzu. Von einer Tragödie dieses Namens von Ennius, die
Welcker Gr. Tr. 1375 einst annahm, kann bei scharfer Interpretation der Zeugnisse zu den»
betreffenden Fragment (inc, nom. XIII) nicht die Rede sein.
') Welckers und G. Hermanns Ansicht.
2 ) An Euripides dachte zuerst Scaliger, dann Näke.
3 ) fab. 102: ‘Philoctetes, Poeantis et Demonassae filius, cum in insula Lemno esset, coluber
eius pedem percussit. quem serpentem luno miserat irata ei ob id, quia solus praeter ceteros ausus
fuit Herculis pyram construere, cum humanum corpus est exustum et ad immortalitatem traditum,
ob id beneficium Hercules suas sagittas divinas ei donavit. sed cum Achivi ex vulnere taetrum
odorem ferre non posscnt, iussu Agamemnonis regis in Lemno expositus est cum sagittis divinis.
quem expositum pastor regis Actoris, nomine Iphimachus, Dolopionis filius.
nutrivit.’ (vgl. Meineke anal. Alexandr. 74, Schneidewin Philol. IV 658) ‘quibus postea responsum
est sine Herculis sagittis Troiam capi non posse, tunc Agamemnon Ulyssem et Diomede m
exploratores ad eum misit. qui persuaserunt, ut in gratiam rediret et ad expugnandam
Troiam auxilio esset, eumque secum sustnlerunt.’
4 ) Dio Chrysost. 52 p. 550 i F.votritt)}]; tov “Axtoqk flattyn ivn Aijftyitoy cu? yyiootua v iw
•l‘iXox7riTfi TiQociivTtt xal noXXitxis ai’fißfßXtjxora. 551 ov ytördv di ntnoirixt iiy *Otfveoitt naonyiyviufvov,
uXXix fifTn tov Jiofttjtfoi>g.