Full text: (Band XVII.)

30 
sagt auch Hegel: Thaulow Gymnasial - Pädagogik im Grundrisse S: 206. „Zucht 
kommt her von ziehen zu etwas hin, und es ist eine feste Einheit im Hintergründe^ 
wohin gezogen und wozu erzogen werden soll, damit man dem Ziele adäquat werde. 
Es ist ein Abthun, ein Abgewöhnen als Mittel der Hinführung zu einer absoluten 
Grundlage. Hier muss man nicht meinen, blos mit Güte auszukommen; denn gerade 
der unmittelbare Wille handelt nach unmittelbaren Einfällen und Gelüsten, nicht 
nach Gründen und Vorstellungen.“ Wie wahr diese Worte Hegels sind, muss uns 
die Erinnerung au den sanguinischen Petrus lehren; doch hat die Schule auch der 
Anschauung Herbarts Rechnung zu tragen, der die Individualität zum Ausgangspunkt 
nehmen, dem Willen des Zöglings mehr in sokratischer Weise 'seitens der Intelligenz 
beikommen und also die Erziehung vorzugsweise durch den Unterricht bewirken 
will. Die Ansichten dieser beiden Philosophen über die Individualität und deren 
Behandlung schliessen einander nicht aus. Wenn Hegel die Individualität einschrän 
ken will, so hat er, wie wir vorhin gesehen haben, die unberechtigten Eigentümlich 
keiten derselben, besonders die eigenwillige Selbstsucht irn Auge, die sicherlich ein 
Grundübel der menschlichen Natur, der Feind jedes reinen, edlen Strebens ist; Her 
bart dagegen versteht unter der Individualität, insofern sie gerade die Grundlage und 
der Ausgangspunkt für die weitere Entwickelung des Kindes sein soll, die Summe 
der vorhandenen Vorstellungsmassen und die leibliche Disposition, zu der er auch 
das Temperament rechnet, das sich vorzugsweise in der Reizbarkeit für Affecte 
äussert. 
Doch treten wir einmal im Geiste in die Schule vor die eben in dieselbe 
aufrenommenen Kinder. Viele von ihnen haben ein entschieden sanguinisches Tem- 
perament, und da man, wie bereits früher bei der Darstellung der Schleiermacher- 
schen Lehre von den Temperamenten gezeigt wurde, nach der verschiedenen Span, 
nung, welche Receptivität und Spontaneität zulassen, von verschiedenen Temperaments 
zuständen reden und der Jugend im allgemeinen ein mehr oder weniger sanguinisches 
Gepräge zuschreiben kann, so werden auch viele von den übrigen Kindern eine 
gewisse sanguinische Färbung zeigen und mancherlei Eigenthümlichkeiten mit den 
specifisch sanguinischen Naturen gemein haben. Das gilt namentlich von der gross 
städtischen Jugend, die sich infolge des buntbewegten, die mannigfaltigsten Anschauun 
gen im schnellsten Wechsel ihr darbietenden öffentlichen Verkehrs durch eine 
eigenthümliche Oberflächlichkeit im Anschauen, Voreiligkeit im Denken und Sprechen 
und grosse äussere Beweglichkeit und Unruhe kennzeichnet. Natürlich muss der 
Lehrer solchen, man kann wohl sagen, sanguinischen Eigenthümlichkeiten seine volle 
Aufmerksamkeit widmen. Die Zeit, wo man die Neulinge erst durch vielstündige 
Uebung ans Stillsitzen gewöhnte und die Wirkung des gewichtigen ersten Schrittes 
in die neue Schulwelt durch längere geistige Unthätigkeit abschwächte, ist überwun-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.