Full text: (Band XVI.)

14 
wegen der Schwäche der \’adel und 4er Diri™ a,,.. u , . 
- •—* Bl „ u ,„ g ,,a ™ s " ersikh “ ,n " s 
und der Tmiior mit grossen Messerziigen abgelrennl, in der Ar. du« T “ i ' b^feSe " e ' , 
Hautlappen nur Deckung der Wu,«tünche erhallen wurde. _ ' col,,Mer 
Natürlich war die Blutung eine enorme, mehr als 30 Gefasst» me o xr 
Hem Caliher, »prilzien, au dass der Blu.rerlu« ein hedenlender war oTTr. ' ,0 " 
8 Minuten, die Opertrle wurde puls- „„j bewusst „ Bm ' * 2b 'TT“« d *" r, ‘ 
Analepticis noch am selben Abend. _ 8 d * la,b ll0tz Anwendung von 
^ .T » «u. Hier sass die 
Sie blutete »Hers aus varieüse» Gefiasen ^0^2“ T“ "'“"d 
seceruirte beständig Lymphe Innerhaih . , . , un ' Vecll '’el der Witterung und 
h • ypi,e - innerhalb eines Jahres hatte die Gesehwnki e;... 
retchl. Die Verwachsung derselben mit den Hantbedeckunge« der R„cke, , “T T 
des ersten Rückenwirbels an und endig,« in der Gegend des «hlen bis , ,, f ^ 
Uhr,ge Theil hing bis auf das Os sacrum herab. Die Peripherie des ^ “Z 
dt« des auf den, Os sacrun, anü.egeuden Tlle , les m ^ u 
tin genass. ” ' o esc nnitten 2t> Pfd. Die Patien- 
Walther. (Heberjdie angeborenen Felthaulgeschwülste und amW» r h 
hut 1814). In diesem Fall i . . ““ de,e B 'l<i«ngsfehler. Lands- 
c , /e, S te ^ ie verdickte Rückenhaut schon oberflächlich h t ■, 
Struktur, denn das ausgedehnte masch««#* .. , J Hächhch betrachtet eine abnorme 
stellen eine wie gestrickte, wa,’zenförmige ZhaffenTeib Sie ** ^ 
reu, theils knöpf-, tlieils sackförmig» r , , , ,0,ffen 20 grösseren und kleine- 
, , ' ’ sackförmigen Geschwülsten bedeckt. Das r 
schwülste hatte eine Basis von IQ !>•...;* v .. „ „ ° r0sste diei>er sackförmigen Ge 
rechte Hüftgegend am Schenkel herab in“ einer ZnJ vTi >/!' 7^ t oT “T“* 0 ^ 
bis 18 Pfd. schätzen. Die Exstirnatim. D e ■ ^ Gewicht liess sich auf 16 
e tixsurpaiion wurde mit Erfolg gemacht ,1,« u i 
erreicht. 1 ’ (,ie Teilung war in \ Monaten 
,Namen *** "" 8) M uuier dem 
T r :r a ** B,osse Masse - 
., . ,Ui scu Jahren langsam entwickelt hatten vi»iz. i 
klein, erbsen- bis kirschkerngross n.mi .. a . „ 1 Viele ' hnen waren gan* 
gross und darüber, übrigens glei ch«r BesL^I ,***“’ 
r:r::: r ? n vm, r -—- -1 r:::: 
„ - . . K ,n & von da tief nach unten über dip Hüfte hcni, a 
fläche und in seinem Umfange trug es mehr ■ i • c H m herab * An se,ner Ober- 
— 
es (von Herrn Kreisphysikus Dr. Heüand in Guben) exstim , ’ CtU ' rend a "' Nacbdem 
früher war es kindskopfgross gewesen. " "° 8 CS 321>fd< J>le ' ,n »ahre
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.