Von gen findet sich: ges 27,3. get, 3 Sg. sehr gewöhnlich, z. B. 84,9. 131,1.
139,10. ir geh 25,7. 141,11. 94,2. 139,10. Im Conj.: ges 51,1. gest 31,5. 47,4. gemes
135*4 7. 8 & 182,8. get 180,3. 181,5. geen 145,12. Imperativ.: get! 40,9. 64,3. 92,1.
148,3. 5. 242,2. und sonst Partcp. Praes. genti 44,4.
Gangu conjugiert nach der Weise der 1 redupl. Classe. Die Formen und
Stellen sind:
ih o-angu 125,4. her gengit oft, z. B. 78,1. 84,6. 106,4. 107,4. ir ganget 44,8
47 7 8 12113 sie gangent oft, z. B. 40,9 64,3. 77,4. 112,3. — Conj.: her gange 28,3.
ir gangst (Indic.?) 44,7. sie gangSn 89,1. 223,3. Imper, gang! sehr oft, z. B. 34,2
53,7. 92,6 Inf: gangan gleichfalls sehr oft, z. B. 44,7. 81,2. 101,2. 141,3. 11. gangen
32,3 zi Unganne 106,4. Partcp. Praes.: ganganti oft, z. B. 16,1. 19,1. 57,8. 71,3. gan
ged 57 8 99 3. 141,11. 215,4. Partcp. Prt. gigangan 2,8. 7,1. 45,2. 193,5. Praetrt.
gieng 92,3. und sonst oft, gSng 84,8. thu giengi 125,11. ir giengut 64,5. giengun
126,1. u. s. w.
Ich firne noch einige Bemerkungen über das Vorkommen der verschiedenen
Formen in den einzelnen Personen und Zeiten, wie sie sieh aus den vorstehenden
Daten ergeben, hinzu. - Im Conj. Praes. scheint die Conjugation ohne Bindevocal
verwaltender zu sein. Gengit und got finden ziemlich gleich häufige .Anwendung,
dagegen ist gät nicht recht üblich. In der 2 Sg. Imper. nur gang! in d. 2 PI. nur
gät! Im Infinit, und Particip. Praes. ist die Verwendung der gän, gänti, genti sehr
beschränkt. Kein gen im Infinitiv.
Stän, stön.
Sämmtliche Belegstellen sind. ' '
stet ir? 109,1. Conj. her gistd 98,2. erstet J 182,8. Inf. stau 113,1.