Die Wärme, gleich dem Licht kein ponderabler Stoff, ist durch beständige Oscil-
lationen derjenigen Aethertheilchen bedingt, welche man zwischen den von anhaftenden
concentrischen Aetersphären umgebenen ponderablen Molekülen annimmt, d. h. Wärme
ist Bewegung, und dadurch dem für die Bewegung gültigen Gesetz — dem der Er
haltung der Kraft — unterworfen.
Nach diesem Gesetz kann die Summe der lebendigen und der Spannkräfte
zusammengenommen niemals eine Aenderung erleiden: die Wärme, welche entweichende
lebende Kraft repräsentirt, veranlasst also bei ihrem Entstehen den Verlust einer
äquivalenten Menge von Spannkraft.
Wenn nun der thierische Organismus in stetiger Wärmeproduction begriffen
ist so kann diese Thätigkeit nur so lange ungestört bleiben, wie der Organismus im
Stande ist, Spannkräfte herzugeben, welche dadurch allerdings für denselben verloren
gehen, aber von Aussen ersetzt werden können.
Diesen Ersatz bieten uns die Nahrungsmittel; denn ohne dieselben fahren, je
nach Qualität und Quantität der voraufgegangenen Fütterung, längere oder kürzere
Zeit hindurch die Haut, Lungen und Nieren wohl fort, ihre Ausgaben zu machen,
wie sich auch die Körperwärme auf fast normaler Höhe erhält, doch hören die vitalen
Proeesse in ihrer normalen Intensität sofort auf, und wenn das aufgespeicherte Material
bis etwas über die Hälfte des ursprünglichen Körpergewichts verbraucht ist, sinkt die
Eigenwärme schliesslich rasch, und der Tod tritt ein. Andererseits geht dies auch
aus der Elementarzusammensetzung der Nahrungsmittel hervor, z. B. hat Liebig seine
Classificirung der einzelnen Nahrungsmittel nach dem Brennwerth ihrer Elemente
entworfen, und den Werth derselben zum Ersatz des verbrauchten Materials zu be
stimmen gesucht. Liebig nannte die stickstofffreien Nahrungsmittel Respirationsmittel,
die stickstoffhaltigen plastische Nahrungsmittel. Er ging dabei von der Ansicht aus,
dass die ersteren allein und ausschliesslich die Function hätten, bei ihrer Verbrennung
während des Athmungsprocesses die thierische Wärme zu erzeugen, während die
1*