Full text: (Band XV.)

13 
eingedickt sich mit Wasser ohne jegliche Trübung mischte. Möglich wäre es aller 
dings, dass ein Theil der gefundenen freien Fettsäuren, die, wie ich oben erwähnte, 
äls durch Zersetzung der Lecithin entstanden glaubte, durch Zerlegung fettsaurer 
Alkalien gebildet wären, wozu allerdings das ziemlich lange Stehen des Alkohol- 
extract’s, den ich schnell zu bearbeiten durch in den Weg tretende Verhältnisse 
verhindert war, eine günstige Gelegenheit bot. 
Sei dem wie ihm wolle, sicher sind nur äusserst geringe Mengen fettsaurer 
Alkalien vorhanden gewes®!». 1 " 1 '''''''’^ 91 'b nti naetiaH .'torTirmM'jtrntaJ i 
Wie angegeben, fanden sich geringe Mengen flüchtiger Fettsäuren. Man 
höhnte dieselbe als durch Fäuiniss entstanden anseheri, da hin Und wieder die ver 
wandte Lymphe, allerdings in unbedeutendem Masse, einen fauligen Geruch annahm; 
andererseits will man ja freilich auch flüchtige Fettsäuren an Alkalien gebunden im 
Blute nachgewiesen haben. 
Der geringe Gehalt an Verbindungen von Alkalien mit organischen Säuren 
ist insofern werthvoll für unsre früheren Analysen, als dadurch deren Resultate über den 
bedeutenden Gehalt der Lymphe an kohlensauren Alkalien nicht beeinträchtigt wird. 
Ueber die Extractivstoffe kann ich mit wenigen Worten hinweggehen. 
Gefunden wurde nur Harnstoff, den ja schon Wurtz mehrfach in thierischer 
Lymphe und dem Chylus nachgewiesen hat und zwar in grössern Mengen wie in 
ünserm Fall. Wurtz fand in der Halslymphe einer Kuh 0,213 pr. Ct. 
Ausserdem wurde noch, in schwer zu schätzender Menge, da nur ein Theil 
des Alkoholrückstandes verwandt werden konnte, Leucin gefunden, während sein 
treuer Begleiter, das Tyrosin, fehlte, was insofern mit den Untersuchungen von Fre- 
richs und Städeler übereinstimmt, als dieselben in den Lymphdrüsen ebenfalls nur 
Leucin fanden. Zu entscheiden, ob das Leucin etwa als Zersetzungsproduct aus 
Eiweisskörpern aufzufassen ist, wage ich nicht zu entscheiden. 
Man hätte vermuthen sollen, dass sich noch andere Körper der regressiven 
StofFinetamorphose vorgefunden hätten; doch dürfte auch hier der Marasmus unsres 
Lymphelieferanten zu berücksichtigen sein 
Namentlich hätte man vermuthen sollen, Kreatin zu finden, welches doch im 
Blute entschieden nachgewiesen ist. Gorup macht mit Recht darauf aufmerksam, dass 
Leucin und Tyrosin einerseits und Krealin andrerseits sich im Organismus aus- 
Sc hfiessen. Nach Obigem finden wir dies für die Lymphe also ebenfalls bestätigt. 
Nachgewiesen sind nach vorliegender Untersuchung in der Lymphe an Fetten 
Un d Extractivstoffen: 
Oleinsäure, Pamitinsäure und Stearinsäure — Glyoerid, Seifen derselben Fett 
säuren? Cholesterin, Lecithin, flüchtige Fettsäuren (Buttersäure?) an Alkalien gebun- 
^ e n, Harnstoff, Leucin. 
Erneute Untersuchungen sind hier wie überhaupt über die Lymphe nöthig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.