Full text: (Band XV.)

wieder zunähen. Schliesslich vereinigte er auch den obern Wundrand mit dem untern. 
Er liess den Kranken sich mit dem Oberkörper über einen Tisch legen. —- Nelaton 
wollte bei einer Frau, die am Scheidenmastdarmkrebs litt, aber zu früh starb, die 
hintere Scheidenwand in der Mittellinie bis in den Damm spalten, darauf 2 halbmond 
förmige Schnitte um den After bis zur Steissbeinspitze machen. Das Peritoneum wollte 
er an der Umschlagsstelle so weit nöthig ablösen und schliesslich nach Entfernung alles Kran 
ken die Seitenlappen der Scheidenschleimhaut mit einander vereinigen.—Eine Erweiterung 
erfuhren die Indicationen durch Schuh, indem er sagt, dass das Uebergreifen des Uebels aut 
die hintere Scheidenwand kein absolutes Hinderniss für die Exstirpation ist. Schuh operirt 
mit Messer, galvanocaustischer Schneideschlinge oder Ecraseur. Letzterem Instrument 
giebt er vor allen den Vorzug. Es findet weniger Blutung statt als bei der Exstir 
pation mit dem Messer und giebt eine schneller heilende Wunde und ist einfacher als 
die Schneideschlinge. Zum Durchführen der Schneideschlinge und der Quetschkette 
wendet er Troicarts an. Das Messer gebraucht er bei kleinen, auf eine Wand be 
schränkten, nahe am After gelegenen Krebsknoten, ferner bei Krebsen der Weiber, 
welche sich flach an der vordem Seite hinziehen, wenn die Scheidenschleimhaut noch 
beweglich ist und also erhalten werden kann. Auch bei grösserer Ausdehnung der 
Geschwulst will er vorne mit dem Messer, hinten auf andere Weise operiren. Wenn 
bei der Exstirpation des Scheidenmastdarmkrebses die Oeffnung der Scheide so gross 
ausfällt, dass sie durch eine zweite plastische Operation voraussichtlich nicht geschlossen 
werden kann, so nimmt er die ganze Scheidenwand weg mit Spaltung des etwa noch 
gesunden Theils des Perinäum. — Noch mehr als Schuh beschränkte Nussbaum dm 
Contraindicationen der Exstirpation von Mastdarmkrebsen. Er unterscheidet zwei Im 
dicationen: Entfernung der Neubildung und Herstellung der Darmfunction. Er g e * 
nügt beiden Indicationen, auch wenn die hintere Scheidenwand ergriffen und die Harm 
blase an einer kleinen Stelle an der Erkrankung betheiligt, wenn die gesunde Gren^ e 
zu erreichen, und der Krebs nicht unbeweglich mit den Knochen verwachsen ,st ' 
Was vom Schliessrnuskel gesund ist, wird geschont; wenn es nöthig ist, der After g e " 
spalten und nach beendigter Operation wieder genäht. Ferner zieht er den gesundet 1 
Darm herab und vereinigt ihn mit der äussern Hautwunde. Auf eine kleine Blase 0 * 
wunde wird keine Rücksicht genommen; dieselbe wird durch den transplantirten Da 1 * 10 
vom Lumen des Rectum abgeschnitten und heilt so gut wie nach dem SteinschniR- 
Wenn die Harnblase in grosser Ausdehnung, beim Weibe auch die seitlichen Scheide 0 ' 
wände und der Uterus mitleiden, wenn Lebensgefahr vorhanden und das Bauchfell die 
Operation erlaubt, dann kann eine Partialexstirpation gemacht werden, um wenigst 008 
die Darmfunction wiederherzustellen. Nussbaum lässt die mit den genannten Organ 00 
verwachsenen Theile der Neubildung sitzen und zieht darüber den gesunden Dar°’ 
herunter, so dass eine Duplicator entsteht, die aber keinen Schaden bringt. Der nach' 
gebliebene The.il wird auf diese Weise eingekapselt, nicht mehr von den Excrement^ 0
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.