3
17
Scheidung, so glaube ich folgende Beantwortung der Frage mit Recht geben zu kön-
nen : die Dauer der Wirkung des Chinins steht mit der Menge der Ausscheidung in
directem Verhältnisse. Ich bedauere es gar sehr, dass ich nicht genügend Zeit und
Ruhe hatte, um mir für die Dauer der Chininwirkung an den von mir erwählten Ver-
Süchsobjecten objectivere und weniger dem Irrthum ausgesetzte Symptome zu wählen;
lc h hoffe aber diese Lücken in späterer Zeit ausfüllen zu können.
Ad. III. b.
\
Anders liegt die Sache für die Beobachtung am fieberhaft Kranken. Hier bie-
die Temperaturen einen sicheren und völlig objectiven Maassstab für die Erkennt-
üiss der Wirkungsdauer des Chinins. Hier kann ich, gestützt auf die Resultate, welche
Herr Dr. Jürgensen und L ieb er m e is ter gewannen, den obigen Satz mit voller
Schärfe hinstellen. Dena so lange wie die Hauptausscheidung des Chinins dauert,
u Ro bis zur 12. Stunde, sinken die Temperaturen; den kleinen Mengen gegenüber,
nach dieser Zeit ausgeschieden werden, verhält sich der Organismus passiv.
Es ist dem Verfasser sehr wohl klar, dass die angestellten wenigen Unter
teilungen und Versuche nicht genügen, um die gezogenen Schlüsse und die gewon-
ne nen Resultate als absolut feste und sichere hinzustellen; ein Weg, dieselben zu er
lügen, ist hiermit jedenfalls gegeben und das war der Hauptzweck dieser Arbeit.