Full text: (Band XV.)

14 
Wenn also der Gehalt der eingeführten 2 Gramm. Chinin, sulphur, neutral, 
an reinem Chinin 1,4862 Gramm, beträgt, wenn durchschnittlich von jedem Gesunden, 
wie Tabelle I. zeigt, 1,43 Gramm, reines Chinin entleert werden, so beträgt der Ver 
lust 0,0562 Gramm, reines Chinin. 
Die Summe des in den drei Versuchen an Gesunden ausgeschiedenen Chinins 
beträgt 4,3 Gramm.; eingeführt sind 6 Gramm. Chinin, sulphur, neutral, oder 4,4586 
Gramm. Chinin; verloren gegangen sind also 0,1586 Gramm. Chinin. 
Ob diese kleinen Verluste allein der allerdings sehr geringen Löslichkeit des 
Jodchinins in Wasser zuzuschreiben sind, wodurch ja eine grössere Menge Jod zurück- 
titrirt wird, oder ob sonst noch kleine Fehlerquellen in der chemischen Ausführung 
verborgen liegen, so'viel steht fest, dass der gesunde Organismus in 48 Stunden sich 
alles eingeführten Chinins wieder entledigt, dass keine Retention in irgend einer Weise 
Statt hat, und dass der Harn unter günstigen Bedingungen das einzige Ausseheidungs- 
medium ist. Bei Hunden beobachtete ich allerdings während einiger Versuche 
Chinin, bei denen ich Herrn Dr. Jürgensen assistirte, noch eine andere Art der 
Ausscheidung. Kurze Zeit nach der subcutanen Injection des Chinins trat bei ihnen 
nämlich eine ganz exorbitante Speichelsecretion auf. Fis gelang, grosse Massen Spei' 
chel aufzufangen und darin das Chinin nachzuweisen. 
Die oben angegebenen Daten beantworten auch die von Dietl a. a. 0. auf- 
geworfene Frage: ob das in den Körper eingeführte Chinin auf seinem Wege durch 
das Blut zu den Nieren ganz unzersetzt bleibt? und zwar bejahend. 
Ad. I. b. 
Für fieberhaft Kranke, oder richtiger gesagt, da ich nur an solchen experirnc»' 
tirte, für Typhuskranke, ergiebt sich nach Versuchsreihe II., was die Totalität des 
ausgeschiedenen Chinins betrifft, dasselbe Verhalten, wie für die Gesunden. Für die 
selbe eingeführte Menge erhielt ich bei den 3_ Gesunden 4,3 Gramm. Chinin zurück, 
bei den Typhuskranken 4,267. Auch bei diesen findet also keine Zersetzung oder 
Retention Statt, und scheint der Krankheitsprocess im Darm die Resorption des »“ 
Magen nicht resorbirten Chininquantums nicht zu verhindern. Ich muss gestehe»» 
dass mich dieses Resultat sehr in Verwunderung setzte, da ich von vorne herd» 
darauf gefasst war, bei den Typhuskranken einen bedeutenden Theil des eingeführte» 
Chinins mit den faeces zu verlieren. Es mag sein, dass der günstige Einfluss der 
Wärmeentziehung durch kalte Bäder auch hierauf einwirkte. Merkwürdig ersehn » 
mir noch der Umstand, dass alle Typhuskranken durch die doch jedenfalls grosse 
Dosis Chinin weit weniger afficirt wurden, als die Gesunden; in der Beantwortung 
meiner 2ten Frage fand ich auch darüber die genügende Auskunft.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.