Full text: (Band XV.)

19 
namentlich die Steigerung der ominösen Symptome nach den Untersuchungen, beson 
ders nach der Untersuchung der Uterushöhle mittelst der Sonde und der bei dersel 
ben Gelegenheit von mehreren Studenten wiederholten bimanuellen Exploration. Dass 
hiedurch der Uterus zu viel gereizt, vielleicht zu neuen Contractionen angeregt, dass 
die Umgebung desselben, seine Bänder und Adhäsionen gezerrt worden seien, scheint 
u ns nicht unwahrscheinlich. Glücklicher Weise ist die drohende Gefahr einer Ver- 
eiterung des von uns angenommenen Exsudats mit ihren Folgen durch strenge Beob 
achtung ruhiger Lage, durch Anwendung von Eis, Blutegeln u. s. w. vorübergegangen, 
und endlich eine vollständige Heilung eingetreten. 
Die von West ausgesprochene Hoffnung, dass in dem Falle von Tyler Smith 
nicht nur der Zufall dem Blasentampon eine so günstige Wirkung verliehen, glauben wir 
durch unsere Krankengeschichten als eine gut berechtigte bewiesen zu haben. — Es darf 
nach unserer Meinung bei der Behandlung der chronischen Inversion die Exstir- 
Pation des Uterus erst dann in Frage treten, wenn man mit ausdauernder Aufmerk 
samkeit die Wirksamkeit des Tampons geprüft hat. Die Krankheitserscheinungen 
endlich, welche nach der Reinversion bei unserer Patientin auftraten, fordern uns auf, 
auch der Nachbehandlung nach gelungener Reposition eine ganz besondere Sorgfalt 
z u widmen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.