Erklärung der Tafeln.
Fig. 1. Die beiden Condylen des Oberschenkels von vorne,
a) condylus extern.
Fig. 2. Der Ober- und Unterschenkel von hinten.
Fig. 3. Die linke Hand mit der Einschnürungsfurche und mit dem Stumpf des vierten
Fingers.
Fig. 4. Die fibula von aussen.
a) äussere Kante.
b) vordere Kante.
c) untere Epiphyse.
d) obere Epiphyse.
1) I
2) 7 Centimeter vom obern Ende. \ Durchschnitte der Fig. 5.
3) 5V2 Centimeter vom untern Ende. |
Fig. 5. Durchschnitte an der abnormen (A) und an einer normalen (ß) fibula.
a) und b) vergleiche Fig. 4 1 ) 2 ) u - 3 )
Fig. 6. Talus und Calcaneus von innen, mit einander verwachsen bei a)
b) Gelenkfläche des talus.
c) Gelenkfläche am calcaneus.
Fig. 7. Extensoren-Seite. v
Fig. 8. Flexoren-Seite.