dir. W. A. Ilelliesen aus Burg in Dithmarschen,
C. W. A. Jess aus Heide,
P. F. Longreen aus Glückstadt,
E. Mühlenhardt aus Marne,
L. A. M. Nissen aus Riesum.
H. Schacht aus Neeritz bei Oldesloe,
P. R. C, Thomsen aus Rendsburg,
C. F. Weiland aus Oldenswort,
di, N. Jessen aus Hüdewatt im Hrzgth. Schleswig.
Bei der homiletischen Preisbewerbung im Jahre 1868 erhielt von 8 eingegangenen Predigten
die des Stud. C. E. Evers aus Kaköhl den Preis.
Lüdemann.
4) Bas hatcclictisclie Seminar.
Die Studien und Uebungen des katechetischen Seminars wurden auf die in der Chronik
von 1855 angegebene Weise fortgesetzt. Ordentliche Mitglieder waren die Studirenden der Theologie
H. Dose aus Oldenswort,
A. Th. S. Jessen aus Arnis,
H. J. Kröger aus Blumenthal bei Kiel,
Th. A. L. Kräh aus Neuenkirchen,
CI. Wessel aus Lentförde bei Bramstedt,
J. A. Christiansen aus Dörpum bei Bredstedt,
A. Lüdemann aus Seester,
E, Cli. Johannsen aus Bredstedt,
H. N. F. Claussen aus Burg auf Fehmarn,
C. E. Evers aus Kaköhl bei Lütjenburg,
E. J, R. Tesch aus Ploen,
11. Andree aus Ploen,
11. Schroeder aus Heide,
G. F. Schumacher aus Garding,
C. F. Weiland aus Oldenswort,
Ch. N. Jessen aus Hüdewatt im Hgth. Schleswig,
E. Mühlenhardt aus Marne,
Chr. W. II. Ilelliesen aus Bursr in Ditrnarschen.
Bei der katechetischen Preisbewerbung im Jahr 1868 erhielt von 3 eingegangenen Entwürfen
der des Stud. K. Kühl aus Krumstedt den Preis.
Lüdemann,
5) Bas anatomische Institut.
Nachdem zu Ostern 1868 der Dr, K, Moebius zum ordentlichen Professor der Zoologie er
nannt war, wurde die vollständige Trennung des zoologischen Museums vom anatomischen Institute
ausgeführt. Hierbei wurde in Bezug auf die Räumlichkeiten des, beiden Instituten gemeinsamen,
Gebäudes derart verfahren, dass das gesammte obere Stockwerk und ausserdem noch die im Erd
geschoss befindliche Wohnung des bisherigen Assistenten dem zoologischen Museum verblieb, das