Full text: (Band XI.)

7 
Sobald die Verhandlung mit dem Gebote der Stille eröffnet war, lagen erhöhte 
Bussen auf der Störung durch That oder Wort; nord- und süddeutsche und scandi- 
navische Rechtsquellen stimmen darin überein. Besonders vergessen die Stadtrechte 
nicht die Störung der Gerichtsverhandlung zu ahnden und nicht bloss Gewaltthat vor 
Ratmannen und Vogt, 1 ) sondern auch unbefugtes reden und schwatzen wird gestraft; 2 ) 
nicht minder heben die Weisthümer Schelte vor Gericht als Friedensbruch hervor. 3 ) 
Um Thätlichkeiten zu vermeiden, sind die Verbote, vor Gericht bewaffnet zu 
erscheinen, sehr oft wiederholt worden; sie scheinen aber nicht allgemein gegolten 
zu haben. Die frühesten sind meines wissens in dem ripuarischen Recht (66) und 
dem Capitulare Karls d. Gr. von 805. Der Schwabenspiegel (207. Wack.) gestattet 
dem zu Gericht farenden wenigstens das Schwert, und macht das tragen von Har 
nischen auf dem Landteiding von des Richters Erlaubnis abhängig (292). Stadt- und 
Dorfrechte wiederholen ähnliche Bestimmungen, verbieten auch die Waffen völlig. 4 ) 
Kam ein Mann aus einem andern Gerichtsbezirk bewaffnet vor Gericht und entschul 
digte sich mit nichtwissen, so durfte er keine Busse leisten, wie das Billwärder Recht 
bestimmt. 
Der Dingfriede trat allerdings erst mit dem feierlichen Anfang der Verhandlung 
in Kraft; indess erschien es früh notwendig, den Besuch der Versammlung allen dadurch 
zu erleichtern, dass sie auf dem Wege hin und zurück erhöhten Frieden hatten. 
Selbst dem in Fehde liegenden (dem homo faidosus) ward er nach altfriesischem 
Gesetz 5 ) zu Theil, und spätere friesische und dietmarsche Küren vergessen die Strafen 
für den Bruch solches Friedens nicht. 6 ) 
Dass die Abgeordneten der einzelnen Landschaften zu allgemeinen Versamm 
lungen unter besonderem Schutze stunden, lässt sich schliessen; verbürgt wird es für 
Friesland. Wir kennen die hohe Friedensbusse, welche die Abgeordneten zum Op- 
stallisbam schüzte, und nicht minder die dietmarscher Achtundvierziger, wenn sie um 
des Landes Ehre und Nutzen sich versammelten. 7 ) 
Aus allem aufgeführten folgt von selbst, dass die Mahl- und Gerichtstatt eine 
Friedstatt war. Man könnte höchstens zweifeln, ob die lere Stätte derselben Ehre 
wie die bfesezte genoss. Indessen glaube ich, es bejahen zu müssen, wenigstens was 
') z. B. Lübeck. Str. II, § 65 (Hach), Hamburg, v. 1270. IX, 1. München. 332. Prag. 
Statut. 86. I . 
2 ) München. Str. 454. 
3 ) Weist. 1, 195. Blumer Stats- und Licchtsgesch. 1, 419. 
4 ) Strassburg. Str. v. 1322 § 01. 65 (nach Osenbrüggen alem. Strafr. 48). Billwürd. lt. §23. 
Weist. 1, 195. Kaltenbäck österr. Pantaid. 1, 73. 
s ) 1. Fris. add. sapient. I, 1. 
6 ) Ri'istring. Küren 116, 8. Fivelgo. § 6. Dietmarsch. Lamlr. v. 1447. § 43. von 1539. § 94. 
’) Upswillsbom. Ges. v. 1323. § 6. Dietmarsch. Ldr. v. 1447. § 27. Landr. v. 1539. § 7. 17.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.