23
Dans erhielt das zweite Prädicat mit Auszeichnung; 2 Bewerbern konnte nur das dritte
Prädicat, mithin das Convict nicht ertheilt werden.
Zu Michaelis an: Jessen «aus Niebüll (theol,), Mündt aus Wesselburen (jur.), Grühn aus
Eckernförde (math.), Haussen aus Elpersbüttelerdonn (theol.), Behrens aus Biisum
(philol.), Volquardsen aus Hadersleben (philo!.), Wacker aus Kotzenbüll (theol.),
Nissen aus Neumünster (jur.), Rosenkranz aus Plön (jur. u. cam.), Greve aus Altona
(med.), Revenstorf aus Westermühlen bei Itzehoe (jur.), Förster aus Lassahn (jur.),
Castens aus Halmenburg bei Mölln (theol.).
Haussen und Behrens erhielten das zweite Prädicat mit Auszeichnung; 6 Bewerbern konnte
nur das dritte Prädicat und mithin das Convict nicht verliehen werden.
b) Stipendien.
1) Schassisches Stipendium.
Im Jahre 1861 hatten sich 9 Bewerber um die Schassischen Preise gemeldet, wozu die Themata
im December des vorhergehenden Jahres bekannt gemacht worden waren. S. Chronik 1860, p. 87.
Nachdem jedoch zwei aus verschiedenen Gründen zurückgetreten, wurden von der Commission
vier volle Preise, jeder zu 128 Thlr. R.-M., zuerkannt: dem Stud, philol. A. Mau aus Kiel, dem
Stud, theol. u. philol. Ilinck aus Glückstadt, dem Stud, philol. F. A. Bereit aus Schleswig und dem
Stud. jur. 11. J. E. Schlichting aus Kiel. Unter die übrigen drei: Clt. W. Redling, Stud, theol. aus
Barmstedt, II. 11. Hansen, Stud. phil. aus Flensburg und 0. L. S. Diederichsen, Stud. phil. aus
Flensburg, konnte nur der Rest der diesjährigen Gelder zu gleichen Portionen vertheilt werden.
Für den Concurs auf 1862 wurden auf’s Neue folgende Themata proponirt:
1) De codicibus Horatii Blandinianis.
2) Quae in carminibus Homericis inveniuntur proverbia et sententiae ex usu populari de-
sumtae colligantur. Quid inde ad artem criticam factitandam profici possit, quaeratur.
3) Comparativa expositio eorum, quae in carminibus Homericis et libris Vet. Test, de statu
hominum post mortem traduntur.
4) De variis quaestorum Romanorum nominibus et muneribus, quuin veterum tum recen-
tiorum, discrepantes inter se sententiae conferantur et dijudicentur.
5) De Aristotelis ethicorum Nicomacheorum libro YI1. ita disseratur ut et prioris partis
(capp. 1—'ll) cum praegressis libris convenientia, et posterioris (capp. 12—15) a libri X
parte priori (cap. 1—5) diversitas exponatur.
6) Prooemia a Sallustio Crispo ad conjurationem Catilinariam atque ad bellum Jugurthinum
scripta accurate inter se conferantur. Quid in singulis utriusque prooemii sententiis
Sallustius secutus sit, indagetur.
7) Indoles stili Paulo apostolo proprii ex epistolis ejus ostendatur.
8) De peregrinorum conditionc secundum principia juris Romani tarn antiquioris quam
recentioris disseratur.
9) Quid Plato de sermonis humani natura senserit ex Cratylo eruatur. Comparctur summa
eorum quae de eadem re Guilelmus Humboldtius proposuit.
10) Belli, quod Romani contra Antiochium Magnum gesserunt, historia critica, lontium
auctoritate diligenter perpensa, bieviter exlübeatur.
11) Hippocratis de acre, locis et aquis liber ita pertractctur, ut et antiquorum et nostrorum
temporum ratio habeatur.