Full text: (Band VI.)

4 
24 
Thede’s Bericht hatte der Herzogliche Staat in den Jahren 1740 bis 1745 192,000 ßthlr. ausser 
ordentliche Einnahmen und deunoch waren in diesen Jahren über 220,000 ßthlr. neue Schulden 
hinzugekommen. 
Eilendsheim schloss, wahrscheinlich zu Anfang des Jahres 1750, eine neue Anleihe über 
300,(XX) ßthlr. mit Hamburg, und dieses erhielt dafür, wie E. J Westphalen in einem Promemoria 
vom 30. Mai 1750 sagt, die acquisitio suprematus territorialis et jurium ducalium sublimium über 
etwa 30 der besten und Hamburg überaus vortheilhaft liegenden Beinbeck- und Trittauischen Landes- 
Pertinentien, Güter, Land- und Dorfschaften, Forsten, Vorwerken und Mühlen, so dass man nie 
malen weder von noch zu dem Schlosse und Amthause gelangen könne, ohne die Mühlenbrücke, 
welche nun zum neuen oberlandesherrschaftlichen Hamburgischen Gebiete gehöre, zu berühren. 
Dazu waren Hambui'g übertragen die jura superiorifatis circa religionem, sacra et eccles. in Ansehung 
der Kirchen zu Steinbeck und Bergstedt. Diese Veräusserung sei naehtheiliger für den Grossfürsten 
als die 1724 geschehene Ueberlassung an Hamburg, w;eil damals doch die jura eccles. und die Zölle 
nicht übertragen seien. Weil an Wedderkopp die Hochfürstl. Territorial- und Episcopalhoheit über 
tragen worden, sei diese Ueberlassung 1709 zum Hauptvorwurf gegen Wedderkopp gemacht; die 
neue Anleihe hätte nach Westphalen's Ansicht sich vermeiden lassen, da nach ßeichserkenntniss 
Dänemark die ßevenüen aus Holstein von 1713 bis 1721 zu zahlen habe. 
Zu den Männern, die während der Unmündigkeit und Abwesenheit des Landesherrn an der 
Leitung einen Hauptantheil hatten, gehört Emst Joachim von Westphalen, er war in Mecklenburg 
1700 geboren, ward 1 <21 Doctor der Beeilte und hielt darauf in Bostock bis 1728 juristische und 
historische Vorlesungen und war dabei als Advocat thätig, er Hess mehrere Dissertationen drucken, 
z. B. 1724 de distincta practica ratione injure private Eomano-Gerinanico. Der Verfasser bedauert 
die Ungewissheit und Unsicherheit des Beehts, die herbeigeführt sei durch die Beception des canoni- 
schen und Bömischen Beehts im dreizehnten Jahrhundert. Durch die Vermischung der verschiedenen 
Eechte sei die Unsicherheit, die lange Dauer der Prozesse entstanden, die dagegen von Burchardi 
und Andern vorgeschlagenen Mittel einer neuen Codification, Beseitigung der Advocaten, Einführung 
des officii praetoris u. s. w. seien ungenügend. Der Unterricht des Bömischen Beehts müsse von 
dem des Deutschen Beehts gesondert werden, um die bisherige Vermischung aufzuheben. Aehnlich 
ist eine Dissertation Westphalens von 1725 de juris ßomani indole et obligandi diversa ratione ac 
dignitate. Quoties legum Boman. \ratio ad indolem Germaniae non quadrat, darf das B. B. nach 
Westphalen nicht angewandt werden; ähnlich ist ferner eine Dissertation von 172(5: Specimen posi- 
tionuin juris Bom. dissonantis a jure German, com muni et Mecklenb., er bezieht sich p. 151 auch 
auf den früher (Chronik der Univ. 1858, S. (38) erwähnten Prozess, welchen Hochmann und Harpp- 
recht für die Familien Kaunitz und Lichtenstein führten und in welchem vom Eeichsgericht für die 
Prärogative des Deutschen Beehts entschieden worden sei, nicht wegen des Sachsen- und Schwaben- 
spiegels, sondern wegen der Natur Deutschlands und der deutschen Sitten; und eine Dissertation 
von 1728: de indole practica juris Lubec. in civitatibus Mecklenburgicis. Westphalen läugnet nicht 
die Beception des Bömischen Beehts in Deutschland, er erkennt gegen Kidpis an, dass die Beichs- 
gesetze sich auf das Bömische Beeilt beziehen, es bestätigen, aber er führt aus, dass das Kölnische 
Becht nur subsidiäre Kraft habe, dass es nur anwendbar sei , wo die ratio und die aequitas 
dies zulassen. 
Nach dem Tode seines Bruders, Bernhard Westphalen, Predigers in Hamburg, kam E. J. W. dahin, 
ward dort Advokat und 1730 6. Mai Bürgermeister in Kiel, dann 21. März 1732 neben Muhlius und 
Thede Geh. Secretär, 1733 29. J um Cabmetsrath, in demselben Jahre am 14. December Viccpriisident 
des Ober-Consistorii. Durch ein Bescript vom 2. August 1734, erlassen aus Bargteheide, ward er
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.