4
2) Carl F. A. Schetelig aus Heide (diss. de quatuor sarcomatibus recidentibus in institute»
chirurgico Kiloniensi servatis).
3) Georg H. N. Sager aus Schleswig (diss. de tracheotomia in laryngitide membranacea).
4) Johannes L. Tagg aus Wüster (diss. brevis enarratio quomodo auscultatio et percussio
inde ab initio cultae sint).
5) Friederich A. R. Dohm aus Heide (diss. de varia variarum cutis partium ponderum
impositorum discrimina sentiendi facultate). -
6) Victor Mensen aus Schleswig (diss. de urinae exeretione in epilepsia).
7) Otto J. F. Spliedt aus Sieverstedt (diss. monstri acardiaci descriptio anatomica).
8) Johannes Ijucht aus Kiel (diss. meletemata de resectione articulationis genu).
■ >) Henning F. Witt aus Langenhorn (diss. de atresiae ani congenitae anatomia pathologica).
10) Heinrich F. Müller aus Lensahn (diss. descriptio anatomica pulli *Gallinacei extremita-
tibus superfluis praediti).
Als Pnvatdocenten habilitirten sich zu Michaelis 1859 die Doctoren Mensen und C. Seeger.
Hem Etatsrath Dr. Callisen erneuete die medicinische Facultät am 29. Mai das Doctordiplom
bei Gelegenheit seines 50jährigen Jubiläums als Doctor medicinae et chirurgiae der Christian-Alberts-
Universität.
Die philosophische Facultät promovirto unterm 29. Mai 1859 honoris causa bei Gelegenheit
seines 50jahrigen Doctorjubiläums zum Doctor philosophiae den Dr. med. et chir. Etatsrath Callisen
jn Altona: amplissimi scriptorum de rebus medicis lexici auctorem diligentissimum doctissimum, uni-
versitati nostrae Christianae Albertinac bibliotheca locupletissima dono data donatorem liberalissimum
amicum beneficentissimum . . .
Rite oder in absentia ward keine Promotion vorgenommen, und mussten acht Bewerber um
die Doctorwürde wegen ungenügender specimina zurückgewiesen werden.
II. Von der Universität im Allgemeinen und den
Universitätsinstituten.
1) Zur Geschichte der Universität.
A. Die Professoren der juristischen Facultät in Kiel.
(Fortsetzung der Chronik f. 1856, S. 18 — 22; f. 1857, S. 5—23; f. 1858, S. 4—85.)
20) Friedrich Gottlieb Struve*)
hat von 1726 bis zu seinem Tode im Jahre 1752 an der Kieler Universität gewirkt, seine Bestallung
als Professor der Pandekten und des Canonischen Rechts und Raths Seiner Königl. Hoheit ward
*) Gabr. With. Goetten in seinem jetzt lebenden gel. Europa, Th. 2, Braunschweig 1736 , S. 651 u folg ebenso
G. A. Jenichen, Nachricht von den jetzt lebenden Kechtsgel., Leipzig 1739, S. 223, und J. G. Meusel in seinem Lexikon der
von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 13, S. 503-508, geben kurz das Leben und die Schriften Struve's
an. Vergl. auch hordes Lexikon der jetzt lebenden Schlcsw.-Holstein. u. Eutin. Schriftsteller, Schlesw. 1797, Anhang 1, S. 510.
Das Programm, welches IiorthoU naclx Struve’s an, 22. Juli 1752 erfolgtem Tode schrieb, so wie mehrere Gedichte bei Struve’s
Vcrheirathungen geben einige Personalia. Ein Auszug des Programms stellt in den Hamburg. Berichten auf 1 752, S. 513.