Full text: (Band VI.)

89 
11) Num Carolus Schmidtius Argentoratensis et alii recte judicent, Lucium Annaeum Senecam 
Pauli Apostoli doctrina irabutum fuisse, e scriptis Pauli et Senecae ostendatur. 
12) Solonis fragmentis poeticis aptum in ordinem redactis commentarius adjungatur et verba 
poetae et res ipsas accurate explicans. 
Die lateinisch geschriebenen Abhandlungen sollen bis zum 21. April 1860 an die Commission 
eingeliefert werden. 
2) Das Richardische und das Oldenburgische Stipendium. 
Es befanden sich im Genüsse der vom Consistorio conferirten Stipendien: 
1) des Richardischen: Bagge stud. jur. aus Kiel und Hillebrandt stud. phil. aus Hamburg. 
Beide Portionen wurden zum Sommersemester 1859 erledigt und am 27. Juli 1859 conferirt an den 
stud. jur. Becker aus Kiel und den stud, theol. Haase aus Kiel. Die zu Michaelis vacant gewordene 
Portion welche stud, theol. Haase genossen hatte, wurde am 14. December 1859 dem stud. Beist, 
aus Hamburg conferirt. 
2) Des Oldenburgischen: Breier stud, theol. aus Eutin bis Ostern 1859 und Fiencke stud, theol. 
aus Plön bis Michaelis 1859. Am 29. Juni 1859 ward die erstere erledigte Portion conferirt den 
stud. phil. Heidenreich aus Eutin, die letztere am 14. Dec. an stud. med. Christem. 
IV. Schulnachrichten. 
Da der Druck sich verzögert hat, sind, wie früher, die Osterprogramme von 1860 berücksichtigt 
worden. Die Programme von 1859 sind schon in der Chronik von 1858 angegeben. 
1) Altona. 
Als fünfter Lehrer trat im Jahre 1859 F. C. Kirchhoff ein, der bis dahin Lehrer am dem 
Rendsburger Realgymnasium war. Bei der Introduction hielt Herr K. eine Rede über die christliche 
Humanität. Am Königlichen Geburtstage, 6. October 1859, hielt der zweite Lehrer A. J. F. Heti- 
richsen eine Rede: der gegenwärtige Stand der Gymnasialfrage. Ueber die Säcularfeier der Geburt 
Schillers im Königlichen Christaneum erschien eine Schrift, welche die Feier beschreibt, und die 
Reden 1) des Lehrers Siefert über Schillers Leben und geistige Entwickelung; 2) des Primaners 
W Funke über Schiller als Lieblingsschriftsteller der deutschen Jugend; 3) des Lehrers Kirchhoff 
über Schillers nationalen Charakter enthält. 
Das Osterprogramm 1860 enthält eine Abhandlung des dritten Lehrers Siefert: Die Sklaven 
kriege, Beitrag zur Geschichte Siciliens unter der Römerherrschaft. 
2) Rendsburg. 
Das Osterprogramm 1860 enthält eine Abhandlung des Lehrers Dr. Ilottok von den Ketten 
brüchen und ihrer Anwendung auf die Auflösung der unbestimmten Gleichungen. Die Rede, welche 
bei der Schillerfeier in Rendsburg von dem Lehrer Volbehr gehalten wurde, ist meines Wissens 
nicht gedruckt worden. 
12
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.