78
Turn-, Jugend- und Volksspiel-, Sport-, Schützen- und Gesangvereine. II. Abt. IV. D-
Freit, von 8V2 bis IOV2 Uhr; Zöglings-Abt. V
Mittw. und Sonnab. von 8'/2 bis 10V2 Uhr; Schüler-
Abt. IV Mont, von 7 bis 9 Uhr; Schüler-Abt. VII
Donnerst, von 7 bis 9 Uhr. — Gutenbergstr.:
Männer-Abt. Va Dienst, und Freit, von 8V2 bis
IOV2 Uhr; Schüler-Abt. VI Mont, von 7 bis 9 Uhr.
— Prüner Gang: Männer-Abt. Via Dienst, und
Freit, von 8V2 bis IOV2 Uhr; Schülerinnen-Abt. IV
Mont, von 6V2 bis 8V2 Uhr. — Schützenwall:
Zöglings-Abt. Via Mittw. und Sonnab. von 8V2
bis IOV2 Uhr; Schüler-Abt. V Mont, von 7 bis 9
Uhr; Schüler-Abt. VIII Donnerst, von 7 bis 9 Uhr.
- Knooper Weg (Mädchenschule): Damen-Abt. I
Donnerst, von 8 bis 10 Uhr; Schülerinnen-Abt. I
Dienst, von 6 bis 8 Uhr. — Wik (städtische Turn
halle): Männer-Abt. II und Zöglings-Abt. II Dienst,
und Freit, von 8 bis 10 Uhr; Schüler-Abt. II
Donnerst, von 7 bis 9 Uhr. — Neumühlen (Baltischer
Hof): Männer-Abt. III und Zöglings-Abt. 111 Dienst,
und Freit, von 8 bis 10 Uhr; Damen-Abt. III
Mittw. von 8 bis 10 Uhr; Schüler-Abt. III Mont,
und Donnerst, von 7Ve bis 9 Uhr; Heikeudorf:
Männer-Abt. IV und Zöglings-Abt. IV Dienst, und
Freit, von 8 bis 10 Uhr. — Friedrichsort (Hotel
Irene): Männer-Abt. VII und Zöglings-Abt. VII
Dienst, und Freit, von 8 bis 10 Uhr; Schüler-Abt. IX
Dienst, und Freit, von 6V2 bis 8 Uhr. — Wellingdorf
(Etablissement „Hohenzollern"): Männer-Abt. VIII
Dienst, und Freit, von 8V2 bis IOV2 Uhr: Zöglings-
Abt. VIII Dienst, und Donnerst, von 8V2 bis IOV2
Uhr. Kopperpahl („Weidmannsruh"): Männer-
Al'l. IX und Zöglings-Abt. IX Dienst, und Freit,
von 8V2 bis IOV2 Uhr; Schüler-Abt. XI Mittw. von
7V2 bis 9 Uhr. — Gaarden (Süd) (Etablissement
„Konkordia"): Männer-Abt. X und Zöglings-Abt. X
Mont, und Donnerst, von 8V2 bis IOV2 Uhr;
Schüler-Abt. XII Dienst, von 6V2 bis 8V2 Uhr;
Schülerinnen-Abt. III Donnerst, von 6V2 bis 8V2
Uhr. Winterbek (Etablissement „Meilenstein"):
Männer-Abt. VI b Dienst, und Donnerst, von 8V2
bis IOV2 Uhr; Zöglings-Abt. VI d Mittw. von 8V2
bis IOV2 Uhr.
Kieler Schwimmverein, E. V.
Der Verein bezweckt die Hebung und Verbreitung
der Schwimmkunst, um das Schwimmen zum Ge
meingut des Volkes zu machen. Jahresbeitrag:
4 Jt. Vereinsbad: Agnethabad.
Vors.: Kontreadmiral z. D. Recke, Moltkestr. 48.
Kaff.: Rechnungsrat Neumann, Holtenauer Str. 62.
1. Schwimmmart: Turnlehrer O. Asmussen, Irene-
straße 43.
Geschäftsstelle: Brunswiker Str. 13/15.
Kieler S-ielvcreinigung von 1897.
Vors.: Prof. Peters, Schillerstr. I. Schriftf.: Lehrer
Hagelberg. Kaff.: Lehrer Bielefeldt. Spielleiter:
Lehrer Tiemann.
Fuschallvereine.
Deutscher Fußball-Bund.
Vertreter des Bundesvorstandes: Stadffekretär Georg
P. Blaschke, Dänische Str. 22 (F. 609) erteilt bereit
willigst Auskunft in allen den Fußballsport be
rührenden Angelegenheiten.
Norddeutscher Fußball-Verband.
Ter Zweck des Versandes ist die einheitliche Ent
wickelung und Förderung des Fußballspieles und
der Leichtathletik. — Sitz der Hauptverwaltung: Ham
burg. Geschäftsführ.: Meis,Hamburg,Baumkamp42.
Bezirk II (Holstein-Lübeck).
Sitz der Verwaltung: Lübeck. — Vorsitz.: Redakteur
I. Heise, Lübeck, Königstr. 13. — Ausschuß für Fuß
ball) Abt. Kiel: Obmann: Kassenassistent Tetzlaff,
Herzog Friedrich-Str. 72. Schriftführer: Ingenieur
Fritz Aldus, Friedrichsort, Friedrichsorter Str. 57.
— Ausschuß für Leichtathletik: Obmann: Tech-
niker Kroß, Körnerstr. 12.
Marine-Sportklub „Concordia" von 1899.
Adresse: to Aspern, Schloßstr. 21. — Spielplatz:
Städt. Sport- und Spielplatz. — Vereinslokal:
Restaurant „Eichhof", Eichhofstraße.
I. Kieler Fußball-Verein von 1900.
(Eingetragener Verein.)
Seit 1909 sind Mitglieder Inhaber der deutsche»
Leichtathletikmeisterschaften, der Leichtathletikmeister
schaften des Norddeutschen Fußball-Verbandes und
des Bezirkes Holstein-Lübeck. — 1. Vorsitzender:
Marine-Jntend.-Sekretär Haedicke, Lornsenstr. 45
(F. 473). — Schriftführ.: E. Ellerbrock, Hafenstr. 18
(F. 1429). — Obmann des Spielausschusses: H.Wuttke,
Jungfernstieg 3 (F. 109). — Obmann des Leicht
athletikausschusses: A. Kroß, Körnerstr. 18 (F. 393).
— Spielplatz: Städt. Sport- u. Spielplatz an der
Eckernf. Chaussee. — Umkleideräume: Tribüne des
Sportplatzes (F. 5892). — Vereinslokal: „Zentral-
Hotel", Fleckenstr. 86, Ecke Brunswiker Str. (F. 316).
— Zusammenkünfte: Jeden Donnerstag im Vereins
lokal. — Vereinszeitung: „Sport und Spiel", Schrift
leitung Stadtsekretär Georg P. Blaschke, Dänische
Str. 22III. (F. 609). — Der Verein hat rund 300
Mitglieder, spielt in 7 Mannschaften, 1 Alte-Herren-
Mannschaft und 2 Jugend-Mannschaften; er ver
fügt über eine äußerst zahlreiche Leichtathletik
mannschaft. Außer Fußball und Leichtathletik ist
in das Uebungsprogramm Lawn-Tennis, Faustball
und Schlagball aufgenommen. — Uebungszeiten:
a) Fußball I. bis VII. Mannschaft: Donnerstag
abends von 6 Uhr ab und Sonntag nachmittags-
Alte-Herren-Mannschaft: Sonntag vormittags-
Jugend-Mannschaften: Donnerstag nachm, von
4 Uhr ab und Sonntag vormittags.
t>) Leichtathletik: Während des ganzen Jahres
Mittwoch und Freitag nachm, und abends und
Sonntag vormittags.
c) Lawn-Tennis, Schlagball und Faustball in der
Zeit vom 1. Mai bis Ende August.
Fußballverein „Holstein" von 1902.
(Eingetragener Verein.)
Seit 1903 Meister von Kiel, seit 1910 Meister von
Norddeutschland. - 1. Vors.: Mar.-Jnt.-Sekr.-Assist-
Möller, Eckernförder Allee 29. — 1. Schriftführer:
Stadtsekr. Kellner, Fleethörn 67. — 1. Spielführer:
stuil. meä. Krogmann, Kronshagen. — Leiter der
Leichtathletikabteilung: canä. jur. Herzog, Holtenauer
Str. 144. — Spielplatz: Städt. Sport- und Spiel
platz an der Eckernförder Chaussee. Eigener Sport
platz an der Eckernförder Chausse ewird 1911 eröffnet.
.— Vereinszimmer: Gutenbergstr. 66. — Stammtisch:
Mittwoch abends im Hotel „Stadt Magdeburg",
Bergstr. — Der Verein zählt 270 Mitglieder. Er
verfügt über 7 Mannschaften, 1 Alte-Herren-Mann
schaft und 2 Jugendmannschasten. — Uebungszeiten:
a) Fußball, I.—VII. Mannschaft: Mittwoch abends
von 6 Uhr ab und Sonntag vormittags. Jugend-
mannschaften: Mittwoch und Freitag nachm
ittags von 4 Uhr ab uno Sonntag vorm. Alte-
Herren-Mannschaft: Sonntag vormittags.
t>) Leichtathletik, von Mai bis August: Dienstag u-
Donnerstag nachmittags von 4 Uhr ab.
Fußball-Klub „Kilia" von 1902.
Vors.: Emil Netlitz, Wall 38. Schriftf.: Peter Lycke,
Samwerstr. 2511. — Spielplatz: Städt. Sport-und
Spielplatz an der Eckernförder Chaussee. — Um
kleideräume: Tribüne auf dem städt. Sport- und
Spielplatz. —Vereinslokal: „Klosterburg", EckeHaffel-
dieksdammer Weg und Bellmannstr.