42
Kirchen-, Schul- und Medizinalwesen.
II. Abt. III. A.
i) Die Michaelis-Gemeinde.
Kirchenvorstand.
Pastor Ketels (Vorsitzender), Hamburg. Chaussee 132.
Die Aeltesten: Kaufmann Harmsen, Rechtsanwalt
Johannsen, Lehrer Lorenzen, Hufner Christian
Schröder, Hufner Süverkrüb.
Die Geschäftsbezirke der Geistlichen sind:
Michaelis I. Pastor Ketels. Hambg. Chaussee
(Südseite) von der Eisenbahn an, Lübecker Chaussee
(von der Eisenbahn an), Gaarden (ohne den Teil
südlich der Kiel-Altonaer Bahn), Hassee-Winterbek
(südlich der Hamburger Chaussee), Meimersdorf.
Michaelis II. Pastor Ketels. Hambg. Chaussee
(Nordseite) von der Eisenbahn an, Hammer, Hassee-
Winterbek (nördlich der Hamburger Chaussee), Russee,
Winterbeker Weg.
Die Gottesdienste werden zurzeit abgehalten in der
St. Jürgens-Kirche.
4. .Kirchenbureau und Kasse.
(Flämische Str. 2g, Ecke Nikolaikirchhof.)
Kirchenrechnungsführer: Laackmann. — Assistenten:
Schmidt, Jaeger, Gätcke. — Kirchenbote: Kröger.
Geschästsstunden v. 9—1 U. vorm. u. 3—6 U. nachm.
5. Friedhosckbeamte.
St. Jürgens- und Südfriedhof: Friedhofsverwalter
Hansen.
Friedhof Eichhof: Friedhofsvcrwalter Feldmann.
III. Kirchengemeinde Kiel-Gaarden.
a) Gcmeindeorgane.
1. Kirchenvorstand.
Die Geistlichen: Schwartz (Vorsitzender),Kruse,Petersen.
Die Aeltesten: Rektor Tiedje, Rektor Hansen, Rektor
Broeker, Zimmermstr. Hartz, Klempnermstr. Klook.
2. Kirchenkollegium.
Das Kirchenkollegium besteht aus:
a) dem Kirchenvorstand und
b) 15 Gemeindevertretern.
b) Gcschäftsbezirke.
Die Bezirkseinteilung ist folgende:
Der erste Pfarrbezirk, St. Marcus — Pastorat mit
Gemeindesaal Karlstal 35, Pastor Schwartz, Fern
sprecher 5783 — umfaßt: Asmus-, verlängerte
Bahnhof-, Bielenbergstr., Bleßmannsdamm, Eli-
sabethstr., 86—120 und 83—123, Georg Pfingsten-,
t eintze-, Heisch-, Hofstr., Karlstal, Kehrwieder,
irchenweg 1—29 und 2—26, Lübecker Chaussee 81
bis 107 und 80—104, Mühlenstr., Preetzer Chaussee
1—31 und 2—26, Rathausstr., Reeperbahn, Sege-
bergerLandstr., Verbindungs-, Waldemarstr., Werft-
str. 212/214-258 und 233-257, Wellseer Weg,
Wilhelmstr.
Der zweite Pfarrbezirk, St.Johannes — Pastorat
mit Gemeindesaal nebe» der St. Johannes-Kirche,
Pastor Petersen, Fernsprecher 1662 — umfaßt:
Augustenstr. 1—69 und 2—66, Elisabethstr. 1—81
und 2—84, Gosch-, Hügel-, Jäger-, Johannes-,
Kieler, Medusastr. 1—7 und 2 bis 4, Nord
deutsche Str. 1—55 und 2—56, Raaschstr., Sandkrug,
Schulstr., Vinetaplatz, Werftstr. 124—189 und 132
bis 210, Wikingerstr.
Die Gottesdienste iverden von beiden Predigern
abgehalten in der
St. Johannes-Kirche.
1. Organist: Stolz. — 2. Organist: Franzius. —
Kirchendiener: Parrel, Goschstr. 3. — Kirchenwärter:
Fink, Goschstr. 5.
Der dritte Pfarrbezirk, St. Matthäus — Pastorat:
Brommystr. 36, Pastor Kruse, Fernsprecher 5375 —
umfaßt: Augustenstr. 68—78 und 71—81, Blitz-,
Brommy-, Bothwell-, Ernestinen-, Gauß-, Gazellestr.,
Germaniaring, Greif-, Helmholtz-, Hertz-, Jachmann-,
Iltis-, Kaiserstr-, Kirchenweg 31—57 und 28—46,
Medusastr. 9—11 und 6—18, Norddeutsche Str.
58—68 und 57-77, Preetzer Chaussee 33-119 und
28—74, Pickert-, Stoschstr., Katzheide.
Die Gottesdienste werden abgehalten in der
St. Matthäus-Kapelle.
Organist: Brühn.
c) Kirchenbureau und Kasse.
Goschstr. 6, neben der St. Johannes-Kirche. Geschäfts
stunden: vorm. 9—1 u. nachm. 3—5 Uhr; F. 5784.
Vorsteher: Brühn, Lehrer a. D., Stoschstr. 37 pari.
äs Fricdhossbeanite.
Friedhofkasse: Goschstr. 6; F. 5784.
Totengräber: Druskeit (F. 3166) in Elmschenhagen.
IV. Andere Neligionsgemeinden.
1. Evangelisch-reformierte Gemeinde.
Gottesdienst für Evangelisch-Reformierte zu Kiel wird
4 mal jährlich (Ostern, Pfingsten, Michaelis und
Weihnachten) von dem Pastor der evangelisch-refor-
mierten Gemeinde in Altona (Schüler) und zwar
in der Heiligengeistkirche gehalten.
2. Katholische Gemeinde.
Der Gottesdienst wird in der St. Nikolauskirche,
Gasstr. 1, abgehalten.
Pfarrer: Jos. Plagge. Kaplan: Oe. Joh. Gerdemann.
Vikare: Heinr. Rahe, K. Nawrath, Frhr. v. Brakel.
Kirchenvorstand: Pfarrer Plagge, Maurermeister P'
Bornatsch, Bernh. Holstein, Rechtsanwalt Dr. Bitter-
Max Richter.
3. Baptistengemeinde.
(Christus-Kapelle, Wilhelminenstr. 12.)
Aeltester und Prediger: W. Clasen. Diakone: A. Pfen
ning, O. Eggers.
4. Die israelitische Gemeinde.
Dieselbe besitzt eine Synagoge, Ecke Goethe- u. Hum
boldtstr. Sie hat einen eigenen Begräbnisplatz,
hält Prediger und Religionslehrer und einen Kantor,
welcher den Gottesdienst leitet und Religionsunter
richt erteilt. Die Verwaltung der Gemeindeangelegen
heiten wird durch einen Vorsitzenden, einen Syna
gogenvorsteher, einen Kassierer und vier Repräsen
tanten besorgt.
5. Bischöfliche M eth o d ist en g em ein d e.
(Zionskapelle, Annenstr. 33.)
Prediger: A. Reinsberg, Annenstr. 33.
6. Katholisch-apostolische Gemeinde.
(Jungfernstieg 17.)
Vorsteher: Cordes, Jungfernstieg 20.
7. Schwedische Kirchengemeinde.
St. Jürgen-Konfirmandensaal (Sophienblatti. Pastor:
I. B. Sethelius, Bergstr. 15.
8. Jugendbund für „Entschiedenes Christen
tum". (E. C.)
(Annenstr. 33, Zionskapelle.)
Versammlung: Jeden Sonntag 8 Uhr abends. Vor
sitzender: Morghen, Prinz Heinrich-Str. 14.