Full text: (1911)

Allgemeine Nachrichten. 
97 
Abt. V. 
8 4. Zusammensetzung des Magistrats. 
(§ 28 der Städteordnung.) 
, Der Maaiitrat' besteht aus dem Bürgermeister oder r^'er- 
feenueifte?,, einem besoldeten Beigeordneten der den Tite 
Hx-^rinetster, einem besoldeten -oeigeou,,,»^.,, 
j» Sroetten Bürgermeisters führt, 6 besoldeten und 6 unbesoldeten 
'""träten. 
(l „ 3?ber der unbesoldeten Stadträte erhält aus der Stadtkasse 
e lahrliche Entschädigung von isoo M für Dienstunlosten. 
8 5. AmtSdaucr der MagistratSmitglicdcr 
18 so der Städteordnung.) 
,» ,D>e besoldeten Mitglieder des Magistrats werden aus 
-uahre gewählt. 
ä on den unbesoldeten Stadträten scheiden jedes 2. Jahr 
"ch und zwar stets in den Jahren mit gerader Jahreszahl. 
* *• Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung. 
(8 ss der Städteordnung.» 
Die Anzahl der Stadtverordneten beträgt s«. 
8 7. Amtsdauer der Stadtverordneten. 
(88 36 und 46 der Städteordnung.) 
?>e Stadtverordneten werden auf sechs Jahre gewählt. 
e tin6k Amtsantritt der in den regelmäßigen Ergänzungswahlen 
d>»f"htten Stadtverordneten erfolgt mit der Einführung derselben; 
dm!^L°ichteht, sobald die Gültigkeit der Wahl feststeht, in der 
'N stattfindenden Sitzung. 
!K n ""'s dahin bleiben die ausscheidenden Stadtverordneten im 
Kehrbezirk IV (Schornsteinfegermeister Werner, Stift- 
straße s> umfaßt das Gebiet zwischen Eclernförder Chaussee, 
Fretligrathstraße, Lessingplatz, Fährstraße, Wilhelmincnstraße, 
Knooper Weg, Eikernförder Straße, Kronshagener Weg und 
Hasseldtelsdammer Weg. 
Kchrbczirk V (Schornsteinfegermeister Krauthammer, 
Lerchenstraße 21) umfaßt das Gebiet zwischen Fleethörn, Holsten 
straße, Klinke, Sopytenblatt, Bahnkörper der Kiel-Hamburger 
Eisenbahn, Winterbeker Weg, Papenkamp, Ringstraße, Herzog 
Friedrich-Straße, Schülperbaum, Exerzierplatz und Gasstratze. 
Kehrbczirk VI (Schornsteinfegermeister Kamp, Pickert- 
straße 14) umfaßt das Gebiet zwischen Stoschstraßc, Schulstraße, 
Raaschstraßc, Wcrftstraße und Zur Fähre. 
8 bla. Wahlbezirke. 
(8 so der Städteordnung.) 
.®ie Wahl der Stadtverordneten erfolgt vom November ioog 
iUfJW gesonderten Wahlbezirken, in welche die ganze Stadt etn- 
ist und zwar so, daß jeder Bezirk eine bestimmte Anzahl 
"mverordneter selbständig zu wählen hat. 
Sn. Einteilung der Stadt Kiel in Wahlbezirke erfolgt durch 
iiv. 9t ' tcat8be I" cl )t u 9 vorbehaltlich der Bestätigung von Aufsichts 
... Jeder Wahlbezirk hat jährlich mindestens einen Stadtver- 
'dneten zu wählen. 
8 sb. 
!»> ^.^ragt die Zahl der gleichzeitig auf eine volle Wahlperiode 
bezahlenden Stadtverordneten mehr als die Zahl der Wahl- 
wird durch das Los in der MagtstratSsttzung bestimmt, 
z.'chem Wahlbezirke die Wahl eines jeden der überschießende» 
mdtverordneten zuzuteilen ist. 
8 sc. 
»ft Ersatzwahlen für Stadtverordnete, die vor Ablauf ihrer 
Wahlperiode ausscheiden, müssen in dem Wahlbezirke vor 
kommen werden, der den ausgeschiedenen Stadtverordneten 
»«wählt hatte. 
Für Stadtverordnete, die nicht nach dem jetzigen Wahl- 
?«r?ahren von einem besonderen Wahlbezirke gewählt sind, bc- 
.'wmt auch in diesem Falle das Los in der MagtstratSsttzung, 
"schein Wahlbezirk die Ersatzwahl zu überweisen ist. 
«ä. 
. Bet den Auslosungen muß stets darauf gehalten werden, 
°aß ück die Zahl der für ,eden Wahlbezirk gewählten Stadt- 
»«rordneten nach Möglichkeit gleichmäßig auf die vorhandenen 
Wahlbezirke verteilt. 
ft,. Innerhalb der selbständigen Wahlbezirke können Unterbezirke 
ftwtldet werden, in denen die Abstimmung bezirksweise vorge- 
Fstttine- ffitnhtnprortnete aber von der ae' 
det werden, in venen oie 
a-s.""Nen wird, jeder Stadtverordnete aber von der gesamten 
Ukgerschaft des Wahlbezirkes zu wählen bleibt. 
Die näheren Festsetzungen über die Anzahl und die Grenzen 
Absttmmungsbeztrke hat der Magistrat vorbehaltlich der 
«behmigung von Aufsichts wegen zu treffen. 
8 Sk 
» Die Wabl der Mitglieder des Magistrats erfolgt durch die 
Spornte Büdaerschaft so, daß die Abstimmung bezirksweise in 
^^genrtch ß^e gebildeten AbsttmmungSbeztrken vorgenommen 
Bezirks- 
'"grenzung 
ftiftIehrbczirk 
der Kehrbezirke für die 
schornsteinfegermeister. 
Kehrbczirk VII (Schornsteinfegermeister Kietzmann, Bau 
umfaßt das Gebiet zwischen Karlstraße, Felds 
^UraÄ: Prinz Heinrich-Straße, Holtenauer Straße, Schauen- 
hoäpl,,araße, Knooper Weg, Annenstraße, Gutenbergstraßc, 
nzollernring und Eckernförder Chaussee. 
!»NfftL?^^trkII (SchornsteinfegermeisterHopp,Schützenwall45) 
WeJS. ^as Gebiet zwischen Hasseldieksdainmer Weg, Krons- 
°«ker »st ASeg, Eckernförder Straße, Prüne, Ringstraße, Winter- 
Aieg und Papenkamp. 
htft/^hrbezirk III (Schornsteinfegermeister Jänisch, Esmarch- 
sifc, L umfaßt das Gebiet zwischen Kaiser-Wilhelm-Kanal, 
»tgtzF»- Prinz Heinrich-Straße, Holtenauer Straße, Jungmann- 
Feldstrabe und Koesterallee. 
i 
straße 4) umfaßt das Gebiet zwischen Karlstratze, Feldstraße 
Jungmannftratze, Holtenauer Straße, Schauenburgerstraße' 
Knooper Weg, Annenstraße, Gutenbergskraße, Hohenzollernring, 
Freiligrathstraße, Lessingplatz, Mittelstraße u. Brunswtker Straße. 
Kehrbczirk VIII (Schornsteinfegermeister Carls, Btneta- 
platz 2) umfaßt das Gebiet zwischen Neumarkt, Hvlstenbrückc, 
Etsenbahndamm, Kaistraße, Kaardener Straße, Zur Fähre, 
Sandkrua, Werftstraße, Raaschstraße, Schulstraße, Johannes 
straße, Stoschstraße, Mühlenau, Lübecker Chaussee, Südstrabe, 
Bahnkörper der .Kiel-Hamburger Eisenbahn, St. Jürgens-Friedhof, 
Sophienblatt, Klinke, Holstenslraße und Fleethorn. 
Kehrbczirk IX (Schornsteinfegermeister Sonnewald, 
Muhliusstraße 76) umfaßt das Gebiet zwischen Holtenauer Straße, 
Brunswiker Straße, Dahlmannstratze, Lorentzendamm, Neumarkt, 
Gasstraße, Exerzierplatz, Sandkuhle, Schülperbaum, Herzog 
Friedrich-Straße, Ringstraße, Prüne, Adclhcidstrabe,) Knooper 
Weg, Wilhelminenstraße, Fährstraße und Mittelstraße.' 
Kehrbczirk X (Schornsteinfegermeister B oste dt, Blocks 
berg 18) umfaßt das Gebiet zwischen Schwanenwcg, Karlstraße, 
Brunswiker Straße, Dahlmannstratze, Martensdamm und 
Holstenbrücke. 
KehrbczirkXI (SchornsteinfegermeisterDwstnger,Lornsen- 
straße 22) umfaßt das Gebiet zwischen Koesterallee, Feldstraße, 
Karlstraße und Schwanenweg. 
KehrbczirkXII (Schornsteinfegermeister Stürck, Hamburger 
Chaussee so) uinfaßt die früheren Gemeinden Gaarden (Kreis 
Bordesholm), Hafsee und Hasseldieksdamm. 
Kehrbczirk XIII «SchornstetnfcgerinetfterW a ls berg, Schön 
berger Straße 65) umfaßt die bisherigen Gemeinden Ellerbek 
und Wellingdorf. 
Bevölkerungsstatistik. 
Die ortsanwesende Einwohnerzahl Kiels hat 
nach den Volkszählungen betragen einschl. Militär 
bevölkerung in den Jahren 
1750 .. 
. 4500 
1845 .. 
. 13572 
1781 . . 
. 6667 
1855.. 
. 16218 
1798 .. 
. 7000 
1860 . . 
. 17541 
1803.. 
. 7075 
1864.. 
. 18770 
1825 .. 
. 10035 
1867 .. 
. 27 136 
1835 .. 
. 11620 
1871 .. 
. 31764 
1840 .. 
. 12344 
1875 .. 
. 37246 
1880. 
1886. 
1890. 
1895. 
1900. 
1905. 
43594 
51706 
69172 
85666 
107977 
163772 
Militärpersonen sind in der Bevölkerungszahl ent 
halten: 1867: 3110, 1871: 3080, 1875: 1291, 1880- 
3086, 1885: 3125, 1890: 4506, 1895: 5953, 1900- 
10277, 1905: 23243. 
Wohngeb. 
Haushalt. 
Anstalten 
Schiffe 
1871 . . . 
. 1772 
6251 
41 
1875 . . . 
. 2121 
7737 
62 
1880 . . . 
. 2319 
9014 
58 
1885 . . . 
. 2720 
10833 
57 
1890 . . . 
. 3581 
14210 
76 
1895 . . . 
. 3888 
17890 
141 
1900 . . . 
. 4527 
21795 
148 
1905 . . . 
. 6465 
33157 
318 
160 
Nach den 
Zählungen des Statistischen Amtes be- 
trug die Einwohnerzahl: 
am 1. Dezember 
am 1. 
Dezember 
1901 . . 
. 129224 
1906 
169065 
1902 . - 
. 135578 
1907 
177883 
1903 . . 
. 141918 
1908 
183687 
1904 . . 
. 150740 
1909 
185831 
1905 . . 
. 163289 
7a
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.