ii. m iv. f.
Verkehrsanstalten.
67
Verein der Kreis Oldenburger (E. V.).
(Lokal: Kl. Kuhbeog 2.)
(Restaurant „Schlachteramtshaus".)
I. Vorsitz.: K. Kohrr, Küter-Str. 28. Kassier.: W.
Langbehn, Harms-Str. 41. 1. Schri'stf.: Wiese,
Körner-Str. 31.
Versammlung jeden ersten Sonntag im Monat.
Verein der Ost- und West Preußen.
(Lokal: „Harmonie".)
1. Vorsitz.: '(£. Kielselbach, Harries-Str. 44. Kassier.:
M. Hohenfeldt, Stern->Str. 17. Schriftf.: O. Wolter,
Jungfernstieg 20.
Versammlung jeden zweiten Mittwoch im Monat.
F. Verkehrsanstalten.
Kiel-Schönberger Bahn.
(Kl c inbahn-Aktiengese ll > chaft.)
l. Aussichtsrat.
Vors.: Oberbürgermeister Fuß in Kiel.
Mitglieder: 1.' Stadtrat a. D. Kahler (Stell,vertr.
Borsitz.), 2. Landrat v. Rumohr in Plön, 3. Geh.
Reg.Rat Magnus in Berlin. — Dr. ju-r. Mfons
Jaffa in Berlin.
II. Vorstand.
Lanidvat Baron von Heiutze in Bordesholm und
Stadtrat Starke in Kiel.
III. Betriebsleitung.
Betriebsabteilung der G. m. b. H. Lenz & Co.
iBerlinI in Altona, Baurat Franck daselbst, bei
der Johanniskirche 18.
IV. B a h n >v e r w a l t u n g.
Major a. D. Retzlaff, Schonberg >. H.
V. B nreau i n K i e l.
Stadtsckr. Krützseldt, Damm-Str. 5^
Allgemeine Lokal- u. Strakenbahn-Gesellschaft,
Betriebsverwaltung Kiel.
Verwalt. u. Depot I: Sophienbl. 100, Kraftstat. I:
Flecken-Str. 26k. Depot II u. Kraftstat. II: Schön
berger Str. 108. Betriebsdirektor: Atterling.
Bureaitvorst.: Kochler. Buchhalter: Schoenleben.
Bureauassist.: Putzker. Bureaugeh.: Reichert. Werk
statt-Vorst.: Kirchner. Oberkontroll.: Merensky.
Bahnmstr.: Lustig. Materialverw.: Kleine. Bu
reaudien.: Kruse.
Amelow's Rundfahrten.
Vormittags 914 Uhr ab Bahnhof Rundfahrten durch
die Stadt, unter sprachkundiger Führung, bis zur
Lövensauer Hochbrücke, am Kaiser Wilhelm-Kanal
entlang nach Holtenau, Rückfahrt mit Dampfschiff
über Friedrichsort, Möltenort, Heikendorf, Kitze-
berg bis Kiel.
Fahrkarten am Wagen, in >den Hotels und im Reise-
bureau Todt.
Norddeutscher Lloyd in Bremen.
Generalvertretung für Schleswig-Holstein:
John Spiering, Dänische Str. 2/6.
Dampfschiffahrt von Kiel
(Expedition bei Sartorj & Berger, Wall 48):
1. nach und von Korsör täglich mit den Kais. Deutsch.
Postdampfschiffen. Wf. von Kiel vorm. 11 Uhr 7
und von Korsör nachm. 2 Uhr 30 nach Ankunft
der Schnellzüge,
2. nach und von Bremen ca. einmal wöchentlich,
3. nach uiid von Burg auf Fehmarn zweimal (ein
mal über Ohrt und einmal über Hei'ligenhafen),
wöchentl. nach Heiligenhafen, Ohrt und Burg-
Fehmarn, im Soirmier 3 mal, mit den Dampfe
schiffen „Meta" »»^„Fehmarn",
4. nach Lübeck 2 mal wöchentlich mit de» Dampf
schiffe» „Meta" und „Fehmarn",
ä. nach Stettin mindestens 1 mal wöch. mit Durch
frachten nach Elbing, Memel, Tilsit, Riga, St.
Petersburg,
6. nach Königsberg und Danzig jede Woche von
Kiel resp. Holtenau eine Expedition,
7. nach Gothenburg „Diana" und „Flora", Passa
giere und Güter mitnehmend, 1 mal wöchentlich,
8. nach Rotterdam und Rhcinhäfen bis Köln ca. 2
Exp cd i t i o n e n m o na t l i ch,
9. nach Sobderburg (Mcnsburg) fährt das Dampf
schiff „Thor" 3 mal wöchentlich.
König!. Dänische Postdampfschiffe.
(Expedition: Hafen-Gasse 6.)
Es fährt nach Korsör jede Nacht nach Ankunft des
Schnellzuges' eines d. Postdampfschiffe „Freja",
„Aegir", „Skirner" und Sophus='35aneskjold-Smnsü.
Expedition bei Mumm & Matthiesen, Wall 22 h:
1. nach Kappeln Dampfschiff „Dithmarsia II", Mon
tag, Mittwoch u. Soniiab., Abgangszeit wird durch
Fahrpläne u. Anzeigen bekannt gemacht.
2. Dampf-Schiffahrt Hamburg-Kiel und umgekehrt,
ab Hamburg 2 bis 3 mal wöchentlich; ab Kiel des
gleichen.
Dampfschiffe auf dem Kieler Hafen,
a) Linien der Neuen Dampfer-Compagnie:
I. Rundfahrten:
1. rote Flagge im Bug (Abfahrt stündl. um y„ von
Seegartcnbrückc): Kiel-Roveutloubrückc-Bellevue-
Wik-Holtenau-Friedrichsort-Möitcnort-Heikcudorf-
Kitzeberg-Reventloubrückc-Scegarten,
2. grüne Flagge im Bug (Abfahrt stündl. um voll
von Seegartcnbrückc): Kiel tllcvcntlonbrücke-Kitzc-
bcrg-Heikendors-Möltcuort-Friedrichsort-iHolteuau-
Wik-Bcllevue-Revciitlonbrücke-Scegarten.
, II. Direlte Fahrt:
Gelbe Flagge im Bug (Abfahrt stündl. um % von
Seegarteubrückc und von Laboe): .KielMevcntlon-
brücke-Friedrichsort-Laboe und umgelehrt.
Die Kompagnie besitzt folgende Dampfer: „Stein",
„Bülk", „Hollmann", „Präsident Koch", „Thielen",
„Podbielski", „Brcscld", „Minister Möller", „Prinz
Heinrich", „Prinzessin Irene", „Admiral v. Knorr",
„Admiral v. Koester", „Johann Schweffel", „Bis
marck", „Dahlstvöm", „Boctticher", „Maybach",
„Steinmann", „Goßler", „Budde", „Kraetke",
„Holstein", „Schwalbe". „Libelle", „Mignon".
Vovs. des Auffichtsrats: C. H. Rüdel sen. Vorstand:
Konsul Aug. Serbe!. Betriebinfp.: L. Gamradt.
Bctriebkontor am „Seegarten". Direktion: Hafen-
Str. 17.
h. Reederei Hansen-Wellingdorf.
31
je Dampfschiffe „Georg", „Helene", „August",
„Hertha", „Frieda", „Heinrich" und „Anna" nach
Nenmühlen und Dietrichsdors.
c. Tampfschifs-A.-G. „Kiel".
Die Dampfschiffe „Kiel", „Klaus Groth,, und
„Wilhelminenhöhe II" nach Stadtteil Gaarden.
BnQnor>üi Lieferant S. M. Schiffe. Abt. II• Malsgold. Beliebtestes Familiengetränk
Uol allt5l ül Kiels. — Hoher Extrakt Niedriger Alkohol. — Aerztlich empfohlen.
5a*