11 «6t. I. 2.
Die Königl. Prenß. Staatsbehörden.
23
6. Chirurgische Poliklinik.
-. (Annen-Str. 63.)
V°r: Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Pcterfen. —
chllstcnzärzte: Dr. Landwehrmann, Dr. Carlau.
Klinik wird von 3—4 Uhr abgehalten, äußer
em Sonnabends von 8—9 Uhr vorm.)
' ^ lin i k und Poliklinik für Geburts-
v ü l f e und Frauenkrankheiten.
(Akad. Heilanstalten.)
"ireftür: Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Werth. — Ober
st: Priv.-Doz. Dr. Hoehne. — Assistenzärzte:
Frankenstein, Lücken, v. Alvenslcben.
^erhebanmne- Schwester Marie.
lDie Klinik ivird von 7%—9 Uhr vorin. gehalten.)
7. Augenklinik.
•jN. (Hegewisch-Str.)
"'Aktor: Geh. Rat. Prof. Dr. Volkers. — Assistenz
ärzte: Drs. Stargardt und Schumacher,
lTäglich von 11—1 Uhr.)
^PsychiatrischeundNcrvenklinik.
(Niemanns-Weg 147.)
"Aktor: Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Siemcrling. —
tsiverarzt: Priv.Dozent Dr. Raecke. — Assistenz-
ttr 3tc: Drs. Massermcyer, Flatari, Folly, 54oin-
F^nb.; Mar.-Stal'sarzt Dr. Moll. Berwaltungs-
Alpektor: Urbach. — Berwaltungssekretär: Mittig,
mireauassistent: Stephan, Kassenbotc und Hülfs-
Ichreiber: Rüdiger. Maschinenmeister: Timule.
Oberin: Ehrhardt. — Oberwärter: Vinzelberg.
,, Pförtner: Selke. ^ ,
klinische Spechst.: Wochentags v. 11—12 Uhr.)
d ' Poliklinik für Ohren-, Nasen- und
Kehlkvpfkrankhciten.
3v , (Karl-Str. 44; F. 715.)
Aktor: Prof. Dr. Friedrich. — Assistenzärzte: Drs.
2- Frei,er, Bartels, — Diener: Nagler.
^brechst Unbemittelte: ivochentags v. 9—11 Uhr.
ls) - K liuik und Poliklinik für Zahn- u.
Mundkrankheiten.
(Dahlmann-Str. 6.)
" ^tor: Dr. Hcntze.
lSprechst.: wochentägl. von 8—9 Uhr vorm.)
5 * ■ Po!liklinik für Haut- il. Geschlechts-
Krankheiten.
(Hospital-Str. 26.)
kN^tt°r: Prof. Dr. .Mngmüller.
Poiikl. Sprechst.: werkt, von 11—1 Uhr, Dienstag
Und Freitag außerdem von 6—7 Uhr abends.)
^ A „ atomisches Institut undMuseum.
Ji; . (Hegewisch-Str.)
'Aktor: Prof. Dr. Graf v. Dpec. — 1. Prorektor:
Prof. Dr. Mcves. — 2. Prorektor: Privaidozent
v. Korff — Assistent: unbesetzt. — Anatomie-
"ner: Martini. — Hülfsdiener: Koll. — Heizer:
banke
13. Physiologisches Institut.
(Hegewisch-Str.)
Eor: Geh. Med.-Rat Prof. Dr. .Henfe». —
Aistenten: 1. Prof. Dr. Klein, 2. Privatdozent
JX • Piper. — Diener: Mittelstaedt.
14. P a t h o l og i s ch e s Institut.
(Akad. Heilanstalten.)
rktor: Geh. Rat Prof. Dr. Heller. — Assistenten:
'*• Wilke, Dr. Kricke, Burckhardt. — Aufwärter:
wnfeldt. — Hülfsdiener: unbesetzt.
15. Pharmakologisches Institut und
ph arm a kog n o st i sche Sammlung.
(Dänische Str. 19.)
Direktor: Prof. Dr. Falck. — Assistent: Dr. Göß-
mann. -— Kastellan: Sarb.
16. Institut für gerichtliche Medizin.
Direktor: Prof Dr. Ziemckc, Brunswiker Str. v.
17. Hygienisches Institut.
(Hospital-Str. 34.)
Direktor: Prof. Dr. Fischer. — Assistenten: Drs.
Müller, Graf, Mittnebcn. — Diener: Block.
18. Geographisches Institut.
(Universitätsgebäude.)
Direktor: Prof. Dr. Krüminel.
19. Münz- und Kunstsammlung.
(Universitätsgebäude.)
Direktor: Prof. Noack.
20. Z o o l o g is ch e s Institut.
(Hegewisch-Str. 3.)
Direktor: Prof. Dr. K. Brandt. — 1. Assistent Dr.
Brückner, 2. Assistent: Dr. Hillmers. — Präparator:
Schulz. — Diener: Hantle.
(Das zoologische Museum ist dem Publikum geöffnet:
Sonntags von 11—2 und Mittwochs von 12 bis
2 Uhr.)
21. Botanischer Garten.
(Düsternbrooker Weg 19.)
Direktor: Geh. Rat Prof. Dr. Reinke. — 1. Assist.:
Prof. Dr. Benccke. 2. Assistent: Privatdozent
Dr. Nordhaufen. — Garteninspektor: Hauptfleisch.
— Diener: Kahl.
(Der botanische Garten ist an allen Wochentagen im
Sonnnerhalbjahr bis 6 Uhr, im Winterhalbjahr bis
4 Uhr nachm, geöffnet.
22. Mineralogisches Museum und
Institut.
(Schwancn-Wcg 20 A und Verl. Kirchen-Str.)
Direktor: Prof. Dr. Brauns. — Prof. Dr. Haas. —
Assistent: — Kastellan: I. Reepen.
23. Chemisches Laboratorium.
(Brunswiker Straße 2.)
Direktor: Prof. Dr. C. Harries. — Abteil.-Borst.:
Prof. Dr. Biltz. — Assistenten: Dr. Mumm, Tr.
Stark, Dr. Türk, Apotheker Rathje, Dr. Gärtner,
Dr. Langheld, Dr. Weiß.
24. Physikalisches Institut.
(Flecken-Str. 16.)
Direktor: Prof. Dr. Lenard. — Assist.: Dr. Becker,
Werner, cand. math. — Mechaniker: Sichler. —
Diener: Schröder.
Abteil, f. atmosphärische Physik: Assist.: Dr. Kühler.
25. Landwirtschaftliches Institut.
(Karl-Str. 42.)
Direktor: Prof. Dr. Rodewald. — Assistent: A. Lam
me rs. — Hülfsdiener: Ritter.
26. Sternwarte.
(Niemanns-Weg.)
Direktor: Prof. Dr. Harzer. — Erster Observator:
Prof. Dr. Kobold. — Assistent: Dr. Tetens. —
Kalkulator: Frl. M. Limbevger. — Aufwärter:
Prien.
27. Redaktion der a st r on o m i s ch en
Nachrichten.
(Niemanns-Weg 103.)
Herausgeber: Prof. Dr. H. Kreutz. — Assistenten: M.
Ebell, Dr. E. Strömgren.
Germania-Brauerei K
Lieferant S. M. Schiffe. Abt. II: Malzgold Beliebtestes Familieiigotr.l
Hoher Extrakt Niedriger Alkohol. — Aerztlich empl'ohl