Full text: (1904)

II- Abt. III. B. 
Kirchen-, Schul- und Medizinalwesen. 
37 
II. 11. Mädchenvolksschule 
(in der Ringstraße). 
Rektor: Göttsch. Lehrer: Jessen II, Böttger, Chri 
stensen. Lehrerinnen: Frl. Kappel, Frl. Sell, 
Irl. Hansen II, Frl. Kock. Handarbeitslehrerin: 
Frl. Jenssen II. Handarbests- und Turnlehrer 
innen: Frl. Hedde, Frl. Labarre II. Schulwärter: 
Gralow. 
mm. 1. Mädchenvolksschule im Stadtteil 
Gaarden 
(Karlstal). 
Rektor: Hildebrandt. Lehrer: Bierend, Hansohm, 
Andresen II. Lehrerinnen: Frl. Schönfelder, 
Frl. Horenburg, Frl. Stamp, Frl- Ruhsert, 
Handarbeitslehrerinnen: Frl. Tausch, Frl. 
Christensen. Schulwärter: Koch. 
NN. 2. Mädchenvolksschule im Stadtteil Gaarden 
(Karlstal). 
Rektor: Jenseit. Lehrer: Oeser,Degener,Hansen V, 
Petersen VI. Lehrerinnen: Frl- Moslener IM. 
Frl. Rienau 1. Handarbeitslehrerinnen: Frl. 
Parrel, Frl. Roggätz. Schulwärter: Koch. 
00. Knaben- und Mädchen-Volksschule im 
Stadtteil Gaarden. 
Rektor für beide Abteilungen: Tiedje. 
a Knabenabteilung. 
Rektor: Tiedje. Lehrer: Möller III, Riecken, 
Vollstedt III, Nicolaysen II, Christiansen, 
d Mädchenabteilung. 
Lehrer: Alnor, Mohr II, Läufer. Lehrerinnen: 
Frl. Mohrdieck, Frl. Friedrich, Frl. Börresen. 
Handarbeits- u. Turnlehreriuneu: Frl. Schirmer, 
Frl. Reels. Schulwärter: Röpstorf. 
Pp. Gemischte Volksschule im Stadtteil Wik 
(an der Prinz Heinrichstraße). 
Rektor: Doose II. Lehrer: Johannsen, Stuhr II, 
Peters II, Nicolaysen I, Schlör. Lehrerinnen: 
Frl. Schwensen, Frl. Wrede, Frl. BrorsemFrl. 
Dtte. Handarbeitslehrerin: Frl. Gimm. Schul 
wärter: Howe II. 
qq. Hülfsschule 
(Brunswieker Straße). 
Rektor: Godtsring. Lehrer: Steffen III, Siemen, 
Tempke. Lehrerin: Frl. Andresen. 
rr - Katholische Knaben- und Mädchen-Volks 
schule 
lauf dem Waisenhof bezw. an der Gasstraße). 
Rektor: Schipmann. Lehrer: Schürmann, Welt- 
nng, Völker, Goeken, Tönnies. Lehrerinnen: 
Frl. Brandt, Frl. Menke, Frl. Goeken, Frl. 
Slüve, Frl. Cornet, Frl. Höffmann. Hand 
arbeitslehrerin: Frl. Sperber. 
HI. Schult der israelitischen Gemeinde. 
Religionslehrer und Kantor: Katz. 
IV. Gewerbliche Fortbildungsschule 
(Küterstraße 5). 
Die Schulkommission für dieselbe besteht aus dem 
Vorsitzenden: Stadtrat Starke, Stellvertreter: 
Stadtrat Daevel, 2 Stadtverordneten: 1. 
Tischlermeister P. Hinz und 2. Kaufmann C. G. 
Johannsen, aus 2 von den städtischen Kollegien 
gewählten Mitgliederrn des Gewerbestandes: 
Schlossermeister Schulte und Zimmermeister 
von Qualen, aus zwei dem Arbeiterstande an 
gehörenden Mitgliedern: Schlosser Dittmann 
und Zimmermann Lewin und dem Direktor. 
Direktor der Schule: vakat. Stellvertreter: Zeichen 
lehrer I. Freter. Die Schule hat 4 Stufen 
(Klasse IV ms I). Klasse IV zerfällt gegenwärtig 
in 5, Klasse 3 in 17, Klasse II in 20 Parallel 
klassen und Klasse I in 17 verschiedene Fach 
klassen für Zimmerer, Maurer, Tischler, Schlosser, 
Maschinenbauer, Schiffszimmerer, Maler und 
Bildhauer. Außerdem bestehen 4 Klassen für 
Bäckerlehrlinge, je eine Klasse für Schlachter, 
Friseure, Buchdrucker und Schriftsetzer und eine 
Klasse für Schneider, Schuhmacher u. Sattler. 
Der Unterricht findet statt an den Wochentagen 
abends von 7Vs—9Vs Uhr, in der Tagesklasse 
Montag nachmittag von 2—6 Uhr, die Werft 
lehrlinge zweimal wöchentlich von 2Va—6Va 
Uhr. Die Unterrichtszeit für die Klassen der 
Bäckerlehrlinge fällt auf 3—6 Uhr nachmittags. 
In der Malklasse wird vom 1ö. November bis 
Mitte Februar unterrichtet und zwar Montags 
und Dienstags von 8—12 Uhr vormittags und 
von 1—4 Uhr nachmittags in dekorativem 
Malen. 
Schulgeld im Winterhalbjahr 8 M. für Kl. I, GJ(. 
für Kl. II und 4 A. für Kl. III und IV, im 
Sommerhalbjahr 4 A und 6 A 
Mit der Gewerbeschule ist eine Elementarzeichen 
schule für Knaben verbunden, die aus 10 Ab 
teilungen besteht- Schulgeld im Winter und 
Sommer je 3 A 
Außerdem bestehen 2 Zeichenkurse für Lehrer und 
Lehrerinnen. 
Die Schule zählte im Winter 1902/03 2336 Schüler, 
darunter 67 Gesellen, 1966 Lehrlinge, 280 
Knaben und 23 Lehrer und Lehrerinnen, im 
Sommer 1903: 2600 Schüler, darunter 2310 
Lehrlinge und Gesellen, 266 Knaben und 24 
Lehrer und Lehrerinnen. 
V. Private Schulen. 
Frauengeiverbeschulc 
(Fährstraße 23). 
Sprechstunden der Vorsteherin: an den Wochen 
tagen von 11—12 und 3—4 Uhr. 
Die Schule hat den Zweck, ihre Schülerinnen für 
die weiblichen Berufszweige des Hauses, der 
Erziehung und des Geschäftslebens durch syste 
matischen Unterricht und methodische Übungen 
mit praktischen Kenntnissen und Geschicklichkeiten 
auszurüsten. Vorstand: Die Schulkommission 
der Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde. 
P r ä p a r a n d e n a u st a l t 
(Waisenhosstraße 2—4). 
Vorsteher: Rektor Kloppenburg. 
Wissenschaftliche Lehranstalt für 
angehende Seekadetten 
von Dr. phil. A. Schräder, Düsternbr. Weg 44.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.