6
III. Officianten der Universität und Universitäts-Verwandte.
Quästor der Universität.
(Instruction vom 17. September 1783.)
Syndicus E. F. Christensen, Damenstrasse No. 107.
\’ < I
Aedil der Universität.
(Rescript vom 27. April 1793.)
Syndicus E. F. Christensen, Damenstrasse No. 107.
i /
Universitäts - Copiist.
Ch. Spetmann, Sophienblatt No. 378.
Pedelle.
C. Conräder (quiesc.), kl. Kuliberg No. 223.
D. Biel, Klosterkirchhof No. 104.
H. Jäger, Damenstrasse No. 107.
Auditorienwärter.
Johann Feldmann, Kattenstrasse No. 133.
Universitäts-Buchhändler: C. G. L. v. Maaek, Schuhmacherstrasse No. 86.
Universitäts-Buchdrucker: Mohr’s Erben.
Universitäts-Buchbinder: J. G. L. Castayne.
IV. Universitäts - Institute.
1. Universitäts-Bibliothek.
Bibliothekar: Etatsrath Prof. Dr. H. Ratjen.
Hüffsarbeiter: Dr. philos. Burmester.
(Die Bibliothek befindet sich im Schlosse und ist Mittwochs und Sonnabends Nachmittags von
3—5, an den übrigen Wochentagen von 11—1 Uhr geöffnet.)
2. Homiletisches Seminar.
Director: Kirchenrath Prof. Dr. C. Lüdemann.
(Der von den Mitgliedern des Seminars wöchentlich gehaltene, mit den kirchlichen Anzeigen
im Wochenblatt vorher publicirte Gemeinde-Gottesdienst findet statt: Donnerstags von 10—11
Uhr in der Klosterkirche, die Beurtheilung der homiletischen und liturgischen Leistungen:
Donnerstags von 11 Uhr an im Auditorium No. 1.
Die Bibliothek des Seminars ist in der Wohnung des Directors und steht zur Benutzung
täglich offen.) ,